Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,90 €
  • Gebundenes Buch

Was von den Gründungsprinzipien der Bundesrepublik verwirklicht wurde - und was (noch) nicht.
Die Methode der Betrachtung der politischen Geschichte der Bundesrepublik ist auch nach der Wiedervereinigung dieselbe geblieben: Antifaschismus/Antitotalitarismus, das Prinzip einer zivilen Gesellschaft, die Kritik an einem ungebändigten Kapitalismus. Diese Prinzipien leiten auch in dieser Auflage die Beschreibung der politischen Geschichte der nun größeren Bundesrepublik an.
In seiner dritten Auflage stellt sich der vorliegende Band den veränderten politischen Realitäten seit 1989/90. Mit Ende
…mehr

Produktbeschreibung
Was von den Gründungsprinzipien der Bundesrepublik verwirklicht wurde - und was (noch) nicht.

Die Methode der Betrachtung der politischen Geschichte der Bundesrepublik ist auch nach der Wiedervereinigung dieselbe geblieben: Antifaschismus/Antitotalitarismus, das Prinzip einer zivilen Gesellschaft, die Kritik an einem ungebändigten Kapitalismus. Diese Prinzipien leiten auch in dieser Auflage die Beschreibung der politischen Geschichte der nun größeren Bundesrepublik an.

In seiner dritten Auflage stellt sich der vorliegende Band den veränderten politischen Realitäten seit 1989/90. Mit Ende des Ost-West-Konflikts ist die Bundesrepublik in eine neue Welt eingetreten, in der sie als eigenständiger Akteur ernstgenommen werden will und muss.

Wie in den Vorauflagen erfolgt die Analyse der politischen Historie entlang des sozialen Wandels in bestimmten Epochen, von Veränderungen in Parteienlandschaft und Wahlergebnissen sowie entlang ausgewählter Politikfelder wie Wirtschafts- und Sozial-, aber auch Außenpolitik.
Das Werk richtet sich an alljene, die die politische Entwicklung der Bundesrepublik durch das Prisma der Ansprüche ihrer Verfassungsväter verstehen lernen wollen.

Inhaltsverzeichnis:
Die Enstehung der Bundesrepublik. Die Bundesrepublik bis 1966. Die Bundesrepublik von 1966 bis 1982. Die Bundesrepublik 1982 bis 1989/90. Die Bundesrepublik seit 1990. Die Bundesrepublik Deutschland - Versuch einer zusammenfassenden Bewertung im Lichte der politischen Postulate der ersten Nachkriegszeit.