27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Politikverdrossenheit ist seit Jahren in aller Munde: Ob politische Skandale und Politikversagen oder sinkende Wahlbeteiligung. Für allerlei Verfehlungen von Politik und Politikern wird der Begriff Politikverdrossenheit herangezogen. Doch obwohl Politikverdrossenheit unter verschiedenen Synonymen seit den 50er Jahren von Politikwissenschaftlern bearbeitet wird, stößt kaum eine Studie zum Kern des Begriffs vor. Um den Begriff Politikverdrossenheit von…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Politikverdrossenheit ist seit Jahren in aller Munde: Ob politische Skandale und Politikversagen oder sinkende Wahlbeteiligung. Für allerlei Verfehlungen von Politik und Politikern wird der Begriff Politikverdrossenheit herangezogen. Doch obwohl Politikverdrossenheit unter verschiedenen Synonymen seit den 50er Jahren von Politikwissenschaftlern bearbeitet wird, stößt kaum eine Studie zum Kern des Begriffs vor. Um den Begriff Politikverdrossenheit von Grund auf zu erschließen und seine Dimensionen vollumfänglich darstellen zu können, ist es zwingend erforderlich, Gründe und Ursachen von Politikverdrossenheit zu identifizieren. Es geht also darum, den Bezugspunkt von Politikverdrossenheit zu ergründen. Denn erst die Beantwortung der Frage nach dem ¿Warum¿ lässt auf die Phänomene, Objekte und ihre Zusammenhänge blicken, die durch den Begriff Politikverdrossenheit gedeckt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung können dazu beitragen, den Begriff Politikverdrossenheit für die Politikwissenschaft weiter zu erschließen. Weiteres Ziel ist es, durch die qualitative Analyse Annahmen für nachfolgende Untersuchungen aufzustellen. Für die politische Praxis ist die Forschungsfrage von besonderem Wert. Denn erst eine umfassende Diagnose gesellschaftlicher Unzufriedenheit und die damit einhergehende Problemdefinition ermöglichen es, ursachenadäquate Maßnahmen einzuleiten, um Politikverdrossenheit zu bekämpfen.