240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Founded in 1576, the University of Helmstedt was a brilliant center of late German humanism, a period that has been largely neglected in academic research. For the first time, this volume presents the lyrical works of Heinrich Meibom the Elder (1555-1625), who held the Helmstedt professorship of poetry for over 40 years. If offers a representative selection of his work, including texts in all the formats of neo-Latin poetry that he employed (including parodies of Horace, Virgilian centos, occasional poems, and spiritual poetry). An appendix including poetic self-references and biographical…mehr

Produktbeschreibung
Founded in 1576, the University of Helmstedt was a brilliant center of late German humanism, a period that has been largely neglected in academic research. For the first time, this volume presents the lyrical works of Heinrich Meibom the Elder (1555-1625), who held the Helmstedt professorship of poetry for over 40 years. If offers a representative selection of his work, including texts in all the formats of neo-Latin poetry that he employed (including parodies of Horace, Virgilian centos, occasional poems, and spiritual poetry). An appendix including poetic self-references and biographical documentation provides insights into the authorâ??s working world.
Der Späthumanismus gehört zu den bis heute nur unzureichend erforschten Gebieten der deutschen Literaturgeschichte. Ein glanzvolles geistiges Zentrum dieser Epoche war die 1576 gegründete Universität Helmstedt. Zu den Gelehrten, die dieses 'Athen der Welfen' in seinen ersten Jahrzehnten intellektuell prägten und seinen ausgezeichneten Ruf mitbegründeten, gehörte Heinrich Meibom d.Ä. (1555 1625), der über 40 Jahre lang den Helmstedter Lehrstuhl für Poesie und Geschichte innehatte und 1590 von Kaiser Rudolf II. zum Dichter gekrönt wurde. Mit vorliegender kritischer Edition wird erstmals sein lyrisches Werk vorgestellt, in repräsentativer Auswahl von Texten in allen von ihm kultivierten Spielarten neulateinischer Poesie: Horaz-Parodie, Vergil-Cento, Gelegenheitsdichtung, geistliche Lyrik, Herrscherlob in annalistisch angelegten Epigramm-Serien. Alle Texte sind übersetzt und kommentiert. Ein Anhang mit poetologischen Selbstzeugnissen und lebensgeschichtlichen Dokumenten (Nachrufen, Vorlesungsankündigungen und besonders interessanten Archivalien der Personalakte) vermittelt dem Leser einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt des Autors. Die Einleitung bietet einen Abriß seiner Vita und eine Einführung in sein lyrisches Gesamtwerk.
Autorenporträt
Lothar Mundt, FU Berlin.