Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 11,58 €
  • Gebundenes Buch

Pluralismus und Demokratie sind konstitutive Strukturelemente moderner westlicher Gesell-schaften und zentrale Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse. Der Sammelband - zugleich eine Festschrift für Prof. Dr. Siegfried Mielke - thematisiert vielfältige Aspekte der funktionalen Verschränkung von Pluralismus und Demokratie oder anders ausgedrückt von Gesellschaft und Staat in theoretischer, historischer und empirisch-institutioneller Perspekti-ve. Die klassische neopluralistische Begründung der Notwendigkeit autonomer gesellschaft-licher Interessenrepräsentation in funktionsfähigen…mehr

Produktbeschreibung
Pluralismus und Demokratie sind konstitutive Strukturelemente moderner westlicher Gesell-schaften und zentrale Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse. Der Sammelband - zugleich eine Festschrift für Prof. Dr. Siegfried Mielke - thematisiert vielfältige Aspekte der funktionalen Verschränkung von Pluralismus und Demokratie oder anders ausgedrückt von Gesellschaft und Staat in theoretischer, historischer und empirisch-institutioneller Perspekti-ve. Die klassische neopluralistische Begründung der Notwendigkeit autonomer gesellschaft-licher Interessenrepräsentation in funktionsfähigen Demokratien durch Ernst Fraenkel wird genauso diskutiert wie eine neue Rolle des Staates im pluralistischen System der Interes-senvermittlung unter den Bedingungen der Globalisierung und ökonomischen Liberalisie-rung. Neben neueren Entwicklungen im Verbändesystem der Bundesrepublik wird auch dem historischen Funktions- und Rollenwandel einzelner Interessengruppen, u. a. am Beispiel der Gewerkschaften, nachgegangen - auch angesichts der historischen Herausforderung durch die NS-Diktatur oder heute durch Europäisierung und Globalisierung. Hervorgehoben wird, dass die Einbeziehung gesellschaftlicher Akteure in die nationale und internationale Politik-gestaltung unter den veränderten Kontextbedingungen staatlichen Handelns sowohl für eine "good governance" als auch für die Gestaltung einer "Weltsozialordnung" unverzichtbar blei-ben. Ergänzend wird Problemlagen und Veränderungen im politischen Institutionensystem des bundesdeutschen Föderalismus und im Verhältnis zwischen Zentralregierung und Regi-onen in der VR China unter den Bedingungen wachsender ökonomischer Disparität und marktwirtschaftlicher Öffnungen nachgespürt.
Autorenporträt
Sigrid Koch-Baumgarten, Dr. phil. habil., Politikwissenschaftlerin, Hochschulassistentin/Privatdozentin am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin, Veröffentlichungen zu Kommunismus-, Gewerkschafts-, Parteien- und Genderforschung.