15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Aalkruut", "Rottensteert", "Zuckertitt" - wer, auch als Plattdeutsch Sprechender - kennt noch diese Pflanzennamen? Mehr als 2000 plattdeutsche Namen von Wild-, Garten- und Zierpflanzen aus Schleswig-Holstein zählt das Wörterbuch Planten un Blomen auf, wobei das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch von Otto Mensing aus den Jahren 1927-35 die wesentliche Grundlage dafür bildet. Das Buch ist dreisprachig angelegt: Im ersten Teil sind die plattdeutschen Namen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, gefolgt von der hochdeutschen Übersetzung und dem botanischen Namen. Der zweite Teil bringt in…mehr

Produktbeschreibung
"Aalkruut", "Rottensteert", "Zuckertitt" - wer, auch als Plattdeutsch Sprechender - kennt noch diese Pflanzennamen? Mehr als 2000 plattdeutsche Namen von Wild-, Garten- und Zierpflanzen aus Schleswig-Holstein zählt das Wörterbuch Planten un Blomen auf, wobei das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch von Otto Mensing aus den Jahren 1927-35 die wesentliche Grundlage dafür bildet. Das Buch ist dreisprachig angelegt: Im ersten Teil sind die plattdeutschen Namen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, gefolgt von der hochdeutschen Übersetzung und dem botanischen Namen. Der zweite Teil bringt in alphabetischer Abfolge die hochdeutschen Namen aller aufgelisteten Pflanzen, dahinter den jeweiligen botanischen Namen und alle gefundenen plattdeutschen Namen für die entsprechende Pflanze. Der dritte Teil schließlich geht von den botanischen Namen der Pflanzen aus, erwähnt danach den hochdeutschen Namen und gibt dann die verschiedenen plattdeutschen Versionen wieder. Da die Pflanzen häufig regional völlig verschieden benannt werden, ist auch die geographische Herkunft des einzelnen Pflanzennamens nach Möglichkeit angegeben.
Autorenporträt
Klaus-Peter Asmussen, geboren 1946 in Handewitt, wuchs mit plattdeutscher Muttersprache auf. Nach Abitur am Alten Gymnasium, Flensburg, und sechssemestrigem Studium an der damaligen Pädagogischen Hochschule Flensburg (heute: Europa-Universität) trat er in den Schuldienst ein und war zunächst sechs Jahre lang als Grund- und Hauptschullehrer in Dithmarschen tätig. Ab 1976 arbeitete er als Realschullehrer für Englisch und Dänisch in Tarp, Kreis Schleswig-Flensburg, bis er 2010 in den Ruhestand trat. 2007 veröffentlichte er bei BoD - Books on Demand "Planten un Blomen", ein "Wörterbuch schleswig-holsteinischer Pflanzennamen" (ISBN 978-3-8334-8589-3). Seit 2005 befasst er sich mit dem Übertragen von Märchen unterschiedlichster Provenienz in die plattdeutsche Sprache und Kultur. Sein zwanzigstes Märchenbuch, das die Reihe "Märkens up Platt" abschließt, enthält ausschließlich schwedische Märchenstoffe. Klaus-Peter Asmussen wohnt heute in seinem Geburtshaus in Langberg, Gemeinde Handewitt.