Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 7,00 €
  • Buch

Mit der Intensivierung der Krebsbehandlung von Leukämien und Lymphomen durch den Einsatz komplexer zytostatischer Chemotherapien konnten die Behandlungserfolge deutlich verbessert werden. Bei akuten Leukämien und hochmalignen Lymphomen werden Heilungen bei Erwachsenen bis über 40%, bei Kindern sogar bis über 80% erzielt. Nach intensiven Chemotherapien folgt regelhaft auch eine Störung der körpereigenen Abwehr mit einem erhöhten Risiko für schwere Infektionen.
Die Behandlung von Patienten mit akuten Leukämien wurde mit komplexen Chemotherapien in den letzten zwei Jahrzehnten verbessert.
…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Intensivierung der Krebsbehandlung von Leukämien und Lymphomen durch den Einsatz komplexer zytostatischer Chemotherapien konnten die Behandlungserfolge deutlich verbessert werden. Bei akuten Leukämien und hochmalignen Lymphomen werden Heilungen bei Erwachsenen bis über 40%, bei Kindern sogar bis über 80% erzielt. Nach intensiven Chemotherapien folgt regelhaft auch eine Störung der körpereigenen Abwehr mit einem erhöhten Risiko für schwere Infektionen.
Die Behandlung von Patienten mit akuten Leukämien wurde mit komplexen Chemotherapien in den letzten zwei Jahrzehnten verbessert. Inzwischen können Erwachsene in etwa 40 %, Kinder sogar in über 80 % der Fälle geheilt werden.
Die Frühmortalität bei der Behandlung von Patienten mit akuten Leukämien beträgt etwa 10 %, wovon der größte Teil auf infektiöse Komplikationen zurückgeht. Diese Infektionen stellen für die betroffenen Patienten eine erhebliche körperliche und psychische Belastung dar und verlängern nicht selten die Dauer des Krankenhausaufenthaltes. Invasive Mykosen stellen eine besonders schwerwiegende infektiöse Komplikation dar und weisen bei disseminiertem Organbefall eine äußerst hohe Mortalität auf.
Das vorliegende Buch widmet sich diesem speziellen infektiologischen Thema. Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen auf diesem Gebiet und haben ihre umfangreichen Kenntnisse der Diagnostik und Therapie invasiver Organmykosen bei immunsupprimierten Patienten einfließen lassen.
Serologische und kulturelle diagnostische Methoden, ihre Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der PCR-Diagnostik sowie bildgebende Untersuchungsverfahren werden dargestellt und kritisch diskutiert. Der Stellenwert der Prophylaxe von Mykosen in der Hämatologie wird beleuchtet, und die heutigen Möglichkeiten einer antimykotischen Therapie mit deren Nebenwirkungen werden ausführlich dargestellt.