30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Serielle Formen und das unverwechselbare Spiel mit der Schwerkraft
Leunora Salihu (geb. 1977 in Pristina, Kosovo; lebt und arbeitet in Düsseldorf) nutzt Ressourcen und Materialien wie Holz, Multiplexplatten, Keramik, Gips, Stahl und Kunststoff und konstruiert aus ihnen mithilfe des Prinzips der Wiederholung, Reihung und Rekombination Objekte, die sie gerne mit den Begriffen der "Behausung" und "Beseelung" verbindet. Sie kombiniert in ihrer abstrakten, konzeptuellen Bildhauerei Werkstoffe eines Objektes mit Blick auf ihre Gegensätzlichkeit aus Form, Gewicht, Oberfläche, Dichte oder…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Serielle Formen und das unverwechselbare Spiel mit der Schwerkraft

Leunora Salihu (geb. 1977 in Pristina, Kosovo; lebt und arbeitet in Düsseldorf) nutzt Ressourcen und Materialien wie Holz, Multiplexplatten, Keramik, Gips, Stahl und Kunststoff und konstruiert aus ihnen mithilfe des Prinzips der Wiederholung, Reihung und Rekombination Objekte, die sie gerne mit den Begriffen der "Behausung" und "Beseelung" verbindet. Sie kombiniert in ihrer abstrakten, konzeptuellen Bildhauerei Werkstoffe eines Objektes mit Blick auf ihre Gegensätzlichkeit aus Form, Gewicht, Oberfläche, Dichte oder Materialität und erzeugt dadurch spannungsgeladene Skulpturen, die mal leicht, mal schwer, immer auch offen und dabei doch geschlossen wirken. Das Ausloten dieser Grenzen und Möglichkeiten des Materials und die Überwindung von Schwerkraft sind spannende Herausforderungen, denen sich Salihu in ihrem komplexen Werk annimmt.

Für den Skulpturenpark Waldfrieden hat die Künstlerin eine Auswahl an Arbeiten getroffen, die dem Facettenreichtum ihres uvres entspricht. Das Buch dokumentiert Salihus Verbindung von Architektur, Materialstudien und Abstraktion zu komplexen Objekten. Neben zahlreichen Installationsansichten der raumgreifenden Skulpturen zeigt der Katalog eine Reihe filigraner Tuschezeichnungen. Die Texte schrieben Sebastian Baden und Maria Müller-Schareck. Mit einem Geleitwort von Dr. Thomas A. Lange und einem Vorwort von Tony Cragg.

Serial Forms and a Unique Play with Gravity

Leunora Salihu (b. Pristina, Kosovo, 1977; lives and works in Dusseldorf) employs resources and materials including wood, multiplex panels, ceramics, plaster, steel, and synthetics, relying on the principle of repetition, sequencing, and recombination to construct objects that she often associates with the ideas of "dwelling" and "ensoulment." Her abstract and conceptual sculpture aggregates the components of an object with a view to contrasts of form, heft, surface, density, or materiality, yielding works that are animated by an inner tension and feel now light, now heavy, always open and yet closed in upon themselves. Probing the limitations and potentials of the material and trying to defy gravity: these are two of the thrilling challenges that Salihu takes on in her complex art.

For her presentation at Skulpturenpark Waldfrieden, the artist has compiled a selection of her works that reflects the richly multifac- eted quality of her oeuvre. The book documents the conjunction of architecture, material studies, and abstraction in Salihu's complex objects. In addition to numerous installation shots of the expansive sculptures, the catalogue features a series of delicate ink drawings. With essays by Sebastian Baden and Maria Müller-Schareck, an introduction by Dr. Thomas A. Lange and a foreword by Tony Cragg.