Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

[P (T 094) 3] Der Band von Alberto Gil und Hans Scherer hat die Umsetzung kommunika-tiver Prozesse zum literarischen Kunstwerk zum Thema. Die traditionelle Philologie hat in unserem Jahrhundert eine Entwicklung genommen, in der Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft sich zu eigenständigen Disziplinen dissoziiert haben. Gewiß läßt sich dieser Vorgang damit begründen, daß die Unüberschaubarkeit des Gesamtfaches zur Arbeitsteilung zwingt; andererseits hat man sich offenbar viel zu leicht damit abgefunden, dem gleichen Gegenstand des Sprachlichen mit - scheinbar - unvereinbaren Mitteln zu…mehr

Produktbeschreibung
[P (T 094) 3] Der Band von Alberto Gil und Hans Scherer hat die Umsetzung kommunika-tiver Prozesse zum literarischen Kunstwerk zum Thema. Die traditionelle Philologie hat in unserem Jahrhundert eine Entwicklung genommen, in der Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft sich zu eigenständigen Disziplinen dissoziiert haben. Gewiß läßt sich dieser Vorgang damit begründen, daß die Unüberschaubarkeit des Gesamtfaches zur Arbeitsteilung zwingt; andererseits hat man sich offenbar viel zu leicht damit abgefunden, dem gleichen Gegenstand des Sprachlichen mit - scheinbar - unvereinbaren Mitteln zu begegnen. Nun ist dieser Aufspaltungsprozeß eine Entwicklung, die den Wissenschaften seit dem Anbruch der Moderne überhaupt eignet. Jede spezifische Fragestellung birgt potentiell die Möglichkeit in sich, eine neue Disziplin zu begründen. Und so zerfließt, niemandem mehr wirklich zugänglich, eine Flut partikulärer Wissensbestände in einem Labyrinth von informatio-nellen Adern und Ädrechen; immerdeutlicher werden jedoch die Stimmen derer, die eine Umkehr zu umfassenderen Sichtweisen fordern. Es mehren sich in jüngerer Zeit Publikationen aller Fakultäten, in denen die Bereitschaft zu erkennen ist, aus der Provinz der fachlichen Isolation aufzubrechen um ganzheitlichen Sichtweisen wiederum zum Durchbruch zu verhelfen. Inhalt: Einleitung - 1: Kommunikative Ereignisse im Wirklichkeitsfeld - 2: Zur Literarisierung kommunikativer Prozesse der Wirklichkeit - 3: Rafael Sánchez Ferlosio. El Jarama - 4: Die Konstitution der sensorischen Wirklichkeit - 5: Die sprachliche Gestaltung - 6: Zusammenfassung - 7: Bibliographie.