Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Since 1997, Hannah Starkey has produced a series of photographic meditations on contemporary life. Her early works were staged scenarios based on the experiences of young women living in the city. They were meticulously constructed and often cinematic, suggesting a narrative that had been artificially suspended in time. Her later works, both technically and compositionally more advanced, set up a tension between the real and the imaginary and draw attention to the banality and dehumanizing effects of the constructed environments in which we lead so much of our lives.In recent years her close…mehr

Produktbeschreibung
Since 1997, Hannah Starkey has produced a series of photographic meditations on contemporary life. Her early works were staged scenarios based on the experiences of young women living in the city. They were meticulously constructed and often cinematic, suggesting a narrative that had been artificially suspended in time. Her later works, both technically and compositionally more advanced, set up a tension between the real and the imaginary and draw attention to the banality and dehumanizing effects of the constructed environments in which we lead so much of our lives.In recent years her close observation of the urban landscape has produced a series of images in which surfacesa wall, an air-conditioning duct, a runway become relevant subjects in themselves. Starkeys understanding of the passage contemporary photography has made in the past decade continues to fuel and to challenge the development of her own imagery, making her one of the most influential and exceptional photographic artists working today. This book, her first, covers ten years work.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.07.2008

Die Würde eines Thermomantels: Frauenbilder von Hannah Starkey
Eine Frau greift nach ihrem Spiegelbild; es bleibt offen, ob sie es gerne zerkratzen würde oder streicheln. Die meisten Bilder der irischen Fotografin Hannah Starkey (Photographs 1997-2007. Steidl Verlag, Göttingen 2008. 124 Seiten, 45 Euro) heißen „untitled”, wollen also nicht festgelegt sein auf einen Sinn, auf eine bestimmte Aussage. Ein wenig trotzig klingt dieses untitled, als wolle die Fotografin die Bilder zwingen, selber zu sprechen.
Ein Mädchen im Sportdress sitzt vor einer Cola und schaut zu einer älteren Frau. Vielleicht ist es ihre Lehrerin, vielleicht eine flüchtige Bekannte, die ihre Zigarette nicht alleine rauchen will. Bewundert sie die ältere Frau? Oder kaschiert sie nur ihre Verachtung mit einem geheuchelt nachdenklichen Blick? Es sind meist Frauen oder junge Mädchen, denen Hannah Starkey in ihren einfühlsamen, manchmal wie gestellt wirkenden Abbildern ein reflexives Moment einhaucht. Vier schwarze Frauen in einer Videothek, mit prüfenden Blicken, unentschlossenen Körperhaltungen, gewandet in knöchellangen Mänteln, die sie würdevoll tragen wie Königinnengewänder; und doch sind es nur steppdeckenartige Thermomäntel. Nur selten gibt Starkey ihrer Lust am Ornament nach, aber wenn sie es tut, und wenn ihr Frauenbild mit der Kraft des Ornaments zusammenfällt – und sei es in Gestalt formal perfektionierter Konditoreiwaren –, dann entfalten ihre Bilder in aller Regel eine Mehrschichtigkeit, die
sogar so nichtssagende Formeln wie die gelangweilten Schülerinnen vor einer Sichtbetonwand zu einer intensiven, weitschweifenden Geschichte
werden lassen. mau
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr