59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftliche Veröffentlichung. Rezensenten: M.A.Maslin-Dr. in Philosophie, Professor, Leiter der Abteilung für Geschichte der russischen Philosophie, M.V.Lomonosov Moscow State University; S.A.Nizhnikov-Dr. in Philosophie, Professor, Abteilung für Geschichte der Philosophie, PFUR. Die Monographie befasst sich mit den essentialistischen und existenzialistischen Ansätzen zum Studium des Menschen, ein Versuch, den Menschen als anthropologische Ganzheit zu studieren, basierend auf der Synthese solcher Methodologien wie kategorische Modellierung, systematischer Ansatz, Hermeneutik. Die Autoren…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftliche Veröffentlichung. Rezensenten: M.A.Maslin-Dr. in Philosophie, Professor, Leiter der Abteilung für Geschichte der russischen Philosophie, M.V.Lomonosov Moscow State University; S.A.Nizhnikov-Dr. in Philosophie, Professor, Abteilung für Geschichte der Philosophie, PFUR. Die Monographie befasst sich mit den essentialistischen und existenzialistischen Ansätzen zum Studium des Menschen, ein Versuch, den Menschen als anthropologische Ganzheit zu studieren, basierend auf der Synthese solcher Methodologien wie kategorische Modellierung, systematischer Ansatz, Hermeneutik. Die Autoren entdecken die grundlegenden anthropologischen Konstanten, führen in den wissenschaftlichen Kreislauf die Konzepte der anthropologischen Kriterien, grundlegende Beziehungen des Menschen zur Welt und zu sich selbst ein, zeichnen die Bildung des postanthropologischen Paradigmas in der Methodologie des 21. Für Spezialisten auf dem Gebiet der philosophischen Anthropologie, Psychologie, Kulturologie; für alle, die sich für das Problem des Menschen interessieren.
Autorenporträt
Lubov Motorina, doctora, es profesora del Instituto de Aviación de Moscú (Universidad Técnica Estatal). En 1973 se graduó en la Facultad de Psicología de la Universidad Estatal Lomonosov de Moscú. Defendió su tesis sobre el problema del inconsciente. Intereses de investigación: tecnología filosófica, filosofía humana, filosofía de la cultura.