17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Biografieforschung/Lebenslauf, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hiesigen Seminararbeit möchte der Autor die Fragestellung,welchen Mehrwert die Philosophie der Lebenskunst für das Individuum darstellen kann, anhand des Werkes "Einführung in die Lebenskunst" von Wilhelm Schmid untersuchen. Das Instrument dieser Arbeit zur Untersuchung des Themas ist ein fiktives Interview, in dem er sowohl die Rolle…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Biografieforschung/Lebenslauf, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hiesigen Seminararbeit möchte der Autor die Fragestellung,welchen Mehrwert die Philosophie der Lebenskunst für das Individuum darstellen kann, anhand des Werkes "Einführung in die Lebenskunst" von Wilhelm Schmid untersuchen. Das Instrument dieser Arbeit zur Untersuchung des Themas ist ein fiktives Interview, in dem er sowohl die Rolle von Wilhelm Schmid, als auch die des Interviewers einnehme. Die im Zuge des Interviews gegebenen Aussagen Schmids sind in seinen Werken nachzulesen. Die Arbeit ist in drei Teile aufgegliedert. Teil eins ist das bereits erwähnte, fiktive Interview. Dieses Instrument wurde gewählt, um einem unbeteiligten Dritten den Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Ziel ist es, die Philosophie der Lebenskunst mithilfe einiger Beispiele plakativ darzustellen, aber auch das Interesse des Lesers aufrechtzuerhalten. Im zweiten Teil der Arbeit werden die grundlegenden Aspekte der Philosophie der Lebenskunst von Wilhelm Schmid skizziert und ein Ausblick gegeben, warum diese philosophischen Ansätze ihre Daseinsberechtigung haben. Die Themenfelder des dritten Teils der Arbeit thematisieren die drei Charaktertypen, Selbstmanagement und der Arbeit an sich selbst. Anschließend wird im Fazit eine Zusammenfassung der Themen mit unter anderem, auch anhand von Beispielen dargestellt und interpretiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Forschungsfrage festgehalten.