25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Friedrich Schlegels "Philosophie der Geschichte - In achtzehn Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1828" ist ein bedeutendes Werk, das einen Einblick in seine Gedanken zur Geschichtsphilosophie gibt. In diesen Vorlesungen untersucht Schlegel die Entwicklung der menschlichen Geschichte und ihre Bedeutung für die Gegenwart. Schlegel betrachtet die Geschichte als einen kontinuierlichen Prozess des Fortschritts und der Entwicklung des menschlichen Geistes. Er betont die Bedeutung der Kultur und Kunst als treibende Kräfte in der Geschichte und sieht in ihnen die Ausdrucksformen des menschlichen…mehr

Produktbeschreibung
Friedrich Schlegels "Philosophie der Geschichte - In achtzehn Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1828" ist ein bedeutendes Werk, das einen Einblick in seine Gedanken zur Geschichtsphilosophie gibt. In diesen Vorlesungen untersucht Schlegel die Entwicklung der menschlichen Geschichte und ihre Bedeutung für die Gegenwart. Schlegel betrachtet die Geschichte als einen kontinuierlichen Prozess des Fortschritts und der Entwicklung des menschlichen Geistes. Er betont die Bedeutung der Kultur und Kunst als treibende Kräfte in der Geschichte und sieht in ihnen die Ausdrucksformen des menschlichen Geistes. Ein zentrales Konzept in Schlegels Philosophie der Geschichte ist die Idee der Universalgeschichte. Er glaubt, dass es einen gemeinsamen geistigen Kern gibt, der alle Kulturen und Epochen miteinander verbindet. Schlegel argumentiert, dass die Geschichte eine universale Entwicklung hin zu einer höheren Bewusstseinsstufe darstellt. Darüber hinaus betont Schlegel die Rolle des Individuums in der Geschichte. Er sieht die großen Persönlichkeiten und Genies als Wegbereiter für den Fortschritt der Menschheit. Durch ihre Werke und Ideen bringen sie neue Impulse in die Gesellschaft und prägen so die Geschichte. Schlegel stellt auch eine Verbindung zwischen Geschichte und Religion her. Er betrachtet die Religion als eine wichtige Quelle für moralische Werte und spirituelle Entwicklung und sieht sie als einen entscheidenden Faktor in der Geschichte der Menschheit. Es ist wichtig anzumerken, dass Schlegels Philosophie der Geschichte stark von seinem romantischen Denken und seiner Vorstellung von Poesie und Imagination beeinflusst ist. Schlegels "Philosophie der Geschichte" stellt eine einzigartige und komplexe Betrachtung der Geschichte dar, die eng mit seinen romantischen Idealen und seinem Verständnis von Kultur und Kunst verbunden ist. Es bleibt ein wichtiger Beitrag zur Geschichtsphilosophie und zum Verständnis der romantischen Denkweise.
Autorenporträt
Friedrich Schlegel (1772-1829) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Philosoph. Als Mitbegründer der Frühromantik prägte er die romantische Bewegung maßgeblich. Seine Zeitschrift "Athenaeum" und das Werk "Athenaeum Fragmente" sind bekannt. Schlegel lehrte Ästhetik an verschiedenen Universitäten und beeinflusste Schriftsteller wie Hölderlin und Tieck. Seine Ideen haben die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte stark geprägt.