79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nicht fündige Geothermiebohrungen sind das größte Hindernis beim Ausbau der Geothermie, weil die Folgen meist hohe finanzielle Verluste für den Investor oder die Versicherung sind. Das neu in der seismischen Vorauserkundung angewandte Phased Array Prinzip soll dabei helfen, dass genügendes Wasser sicher aufgefunden wird. Das Buch zeigt, wie ein auf Phased Array basierendes Messgerät in eine Bohrgarnitur integriert und im Feld eingesetzt werden kann. Behandelt werden drei wesentliche Fragestellungen: (1) In welchem Bereich vor dem Bohrmeißel soll die seismische Energie verstärkt werden? Eine…mehr

Produktbeschreibung
Nicht fündige Geothermiebohrungen sind das größte Hindernis beim Ausbau der Geothermie, weil die Folgen meist hohe finanzielle Verluste für den Investor oder die Versicherung sind. Das neu in der seismischen Vorauserkundung angewandte Phased Array Prinzip soll dabei helfen, dass genügendes Wasser sicher aufgefunden wird. Das Buch zeigt, wie ein auf Phased Array basierendes Messgerät in eine Bohrgarnitur integriert und im Feld eingesetzt werden kann. Behandelt werden drei wesentliche Fragestellungen: (1) In welchem Bereich vor dem Bohrmeißel soll die seismische Energie verstärkt werden? Eine Richtbohrgarnitur kann zwar durch den Untergrund gelenkt werden, ihr Aktionsradius hängt jedoch von verschiedenen Randbedingungen ab. (2) An welcher Stelle in der Garnitur soll das Messgerät platziert werden? Ganz vorne befindet sich der Meißel, dahinter müssen die zur Steuerung der Garnitur benötigten Geräte angeordnet werden. (3) Wann und wie soll gemessen werden? Jede zusätzlich für Messungen benötigte Zeitspanne ist ein Kostenfaktor, der die Bohrung verteuert. Die Versorgung des Messgeräts mit Energie und die Ansteuerung hängen überdies vom Zeitpunkt der Messung im Bohrprozess ab.
Autorenporträt
Geboren 1978 in Rottweil. Ab 1999 unter anderem Studium des Maschinenbaus, der Erneuerbaren Energien und der Tiefbohrtechnik. Verschiedene Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Industrie und an Hochschulen seit 2005. Promotion an der TU Bergakademie Freiberg im Jahr 2012. Beratung im Energie- und Bohrsektor