15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,7, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Qualifikationen im Skill- und Grade Mix führen im akutmedizinischen Setting zu einer optimalen Teamzusammensetzung und welche Bedeutung hat dies für den Patienten und die gewandelte Pflegekultur? Ziel der Arbeit ist es, anhand des Vergleiches zwischen Deutschland und der Schweiz Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen und zu erarbeiten, wie diese das Bewusstsein des Gesundheitssektors verändern können. Im Rahmen der Covid…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,7, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Qualifikationen im Skill- und Grade Mix führen im akutmedizinischen Setting zu einer optimalen Teamzusammensetzung und welche Bedeutung hat dies für den Patienten und die gewandelte Pflegekultur? Ziel der Arbeit ist es, anhand des Vergleiches zwischen Deutschland und der Schweiz Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen und zu erarbeiten, wie diese das Bewusstsein des Gesundheitssektors verändern können. Im Rahmen der Covid Pandemie, der daraus resultierenden rasant ansteigenden Patientenzahl und der ungenügenden Personalsituation wurde in kürzester Zeit deutschlandweit das Konzept zum Skill and Grade Mix eingeführt. Neue Berufszweige etablierten sich auf den Intensivstationen. So wurden provisorisch Flugbegleiter und Hotelfachangestellte zu Serviceassistenten, Rettungssanitäter und Speditionspersonal zu Transporteuren und Boten sowie Freiwillige der Normalstationen zu Pflegeassistenten. Mitarbeiterkompetenzen wurden nicht systematisch erfasst, was zur Folge hatte, dass jede Person seine Grenzen nach Besten wissen selbst stecken musste. Dies wiederum führte teilweise zu Patienten gefährdeten Situationen aufgrund von Unter- oder Überschätzung seines eigenverantwortlichen Könnens.