60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die klinischen Erscheinungsformen sind unterschiedlich. Sie kann asymptomatisch sein oder mit leichter bis mittelschwerer Tachypnoe, Keuchen, Nasenbluten und Einziehungen einhergehen. Bei mechanisch beatmeten Neugeborenen können die Anzeichen abrupt auftreten, mit Atemstillstand, Zyanose, Bradykardie, Hypotonie, vermindertem Herzzeitvolumen, verminderten Atemgeräuschen auf der betroffenen Seite und Tod, wenn keine dringende Behandlung erfolgt. Die körperliche Untersuchung zeigt eine Thoraxasymmetrie mit Vorwölbung der betroffenen Seite, eine seitliche Abweichung des Herzschlags und eine…mehr

Produktbeschreibung
Die klinischen Erscheinungsformen sind unterschiedlich. Sie kann asymptomatisch sein oder mit leichter bis mittelschwerer Tachypnoe, Keuchen, Nasenbluten und Einziehungen einhergehen. Bei mechanisch beatmeten Neugeborenen können die Anzeichen abrupt auftreten, mit Atemstillstand, Zyanose, Bradykardie, Hypotonie, vermindertem Herzzeitvolumen, verminderten Atemgeräuschen auf der betroffenen Seite und Tod, wenn keine dringende Behandlung erfolgt. Die körperliche Untersuchung zeigt eine Thoraxasymmetrie mit Vorwölbung der betroffenen Seite, eine seitliche Abweichung des Herzschlags und eine Blähung des Bauches. (21-26) b) Arterielles Blutgas: Die Veränderungen bei der Messung des arteriellen Blutgases sind unspezifisch und zeigen eine Abnahme des PaO2 und eine Zunahme des PaCo2 mit einer Abnahme des pH-Wertes. (19) c) Röntgenuntersuchung: Die Röntgenuntersuchung des Brustkorbs zeigt eine Trennung der parietalen Pleura von der viszeralen Pleura, eine Hyperluzens auf der betroffenen Seite, eine kontralaterale Mediastinaldeviation, eine Abflachung des Zwerchfells und einen gewissen Grad an pulmonaler Atelektase. Bei einer plötzlichen Verschlechterung des klinischen Zustands wird die Diagnose durch eine Pleurapunktion bestätigt, die gleichzeitig als Sofortbehandlung dient. (21,27) d) Transillumination: Mit einer faseroptischen Lichtquelle.
Autorenporträt
Professor der medizinischen Wissenschaften