Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Gebundenes Buch

Spagyrik ist eine komplementärmedizinische Therapieform, die auf die Alchemie zurückgeht. Sie bereitet natürliche Grundstoffe mit Hilfe alchemistischer Laborprozesse auf, um ihre besondere Heilkraft freizusetzen. Als Ausgangsstoff kann grundsätzlich jede Substanz dienen, in der Regel sind dies aber Pflanzen, Mineralstoffe und Metalle. In der Pflanzen-Spagyrik kommen bewährte Heilpflanzen zur Anwendung, die nach spagyrischem Aufschluss als Essenzen zur Verfügung stehen und u.a. zu individuellen Mischungen rezeptiert werden können. Das Buch enthält die ausführlichen Arzneimittelbilder von 140…mehr

Produktbeschreibung
Spagyrik ist eine komplementärmedizinische Therapieform, die auf die Alchemie zurückgeht. Sie bereitet natürliche Grundstoffe mit Hilfe alchemistischer Laborprozesse auf, um ihre besondere Heilkraft freizusetzen. Als Ausgangsstoff kann grundsätzlich jede Substanz dienen, in der Regel sind dies aber Pflanzen, Mineralstoffe und Metalle. In der Pflanzen-Spagyrik kommen bewährte Heilpflanzen zur Anwendung, die nach spagyrischem Aufschluss als Essenzen zur Verfügung stehen und u.a. zu individuellen Mischungen rezeptiert werden können. Das Buch enthält die ausführlichen Arzneimittelbilder von 140 spagyrischen Pflanzenessenzen - von Absinthium bis Zingiber. Jedes dieser Mittel verfügt über spezifische Wirkungen, die es alleine oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln eindrücklich zeigt.
Die beiden Autoren Hans-Josef Fritschi und Manfred Meier präsentieren dem Leser ihr Wissen aus ihrer langjährigen Erfahrung. In ihrem Buch vermitteln sie die Pflanzen-Spagyrik sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert und leicht nachvollziehbar.
- Idee, Philosophie und Wirkmodell der Pflanzen-Spagyrik
- Grundlagen zur praktischen Anwendung
- Arzneimittelbilder der spagyrischen Pflanzenessenzen
- Indikationsregister mit fast 1200 Symptomen, Modalitäten und Krankheitsbildern