17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Der Investiturstreit und seine ideengeschichtlichen Wurzeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese hier beschriebene spannungsgeladene Konfliktsituation, in der sich die römische Kirchesowohl im Innern, als auch in ihren politischen Beziehungen zu weltlichen Machtabern zurMitte des 11. Jahrhunderts befand, bildet den historischen Hintergrund des WirkungsfeldesPetrus Damianis.Anhand einiger ausgewählter…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Der Investiturstreit und seine ideengeschichtlichen Wurzeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese hier beschriebene spannungsgeladene Konfliktsituation, in der sich die römische Kirchesowohl im Innern, als auch in ihren politischen Beziehungen zu weltlichen Machtabern zurMitte des 11. Jahrhunderts befand, bildet den historischen Hintergrund des WirkungsfeldesPetrus Damianis.Anhand einiger ausgewählter Textstellen aus den Briefen Petrus Damianis werden in dieserArbeit seine Positionen zu den bedeutenden Problemen und Fragen, welche die Situation vonKlerus und Kirche im 11. Jahrhundert betrafen, dargestellt. Zu diesen schwerwiegendenProblemen lassen sich Simonie und Nikolaitismus zählen. Dies sind eben die Themenbereiche,zu denen sich Petrus Damiani in Bezug auf die dringende Reform der Kirche indieserkonfliktreichen Zeit oftmals geäußert hat. Neben einer kurzen Beschreibung seines Lebensund seiner wichtigsten Werke soll auch auf die Verbreitung seiner Schriften so wie seinemonastichen Vorschriften und seinen Theorien zur göttlichen Allmacht und Heilserwartungeingegangen werden. Der Begriff der Simonie wird in einem kurzen Rekurs erläutert.[...]