60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Positronen-Emissions-Computertomographie (PET/CT) mit 2-Deoxy-2-18F-fluoro-D-Glukose (18FDG-PET/CT) hat sich in den verschiedenen Phasen der Krebsbehandlung durchgesetzt. Ziel dieser prospektiven Studie mit 60 Patienten war es, den Beitrag der 18FDG-PET/CT bei einer onkologischen Population, die diese Untersuchung erhalten hat, zu bewerten. Das Durchschnittsalter lag bei 39 Jahren, das Geschlechterverhältnis zwischen Männern und Frauen bei 0,7. Die 18FDG-PET/CT wurde im Rahmen einer anfänglichen Extensionsuntersuchung (13%), einer frühen Beurteilung in der Mitte der Behandlung (5%), einer…mehr

Produktbeschreibung
Die Positronen-Emissions-Computertomographie (PET/CT) mit 2-Deoxy-2-18F-fluoro-D-Glukose (18FDG-PET/CT) hat sich in den verschiedenen Phasen der Krebsbehandlung durchgesetzt. Ziel dieser prospektiven Studie mit 60 Patienten war es, den Beitrag der 18FDG-PET/CT bei einer onkologischen Population, die diese Untersuchung erhalten hat, zu bewerten. Das Durchschnittsalter lag bei 39 Jahren, das Geschlechterverhältnis zwischen Männern und Frauen bei 0,7. Die 18FDG-PET/CT wurde im Rahmen einer anfänglichen Extensionsuntersuchung (13%), einer frühen Beurteilung in der Mitte der Behandlung (5%), einer Beurteilung nach Abschluss der Behandlung (49%), der Suche und Beurteilung von Rezidiven (29%) und der Suche nach jodrefraktären Läsionen differenzierter Schilddrüsenkarzinome (5%) durchgeführt. Die PET hatte in 80 % der Fälle einen positiven Einfluss. Sie ermöglichte es, den Therapeuten bei der Behandlung zu leiten, indem sie in 28 Fällen die Behandlung anpasste, in neun Fällen dieselbe Behandlung fortsetzte, in zehn Fällen die Behandlung abbrach und in einem Fall die Überwachung fortsetzte. Diese Ergebnisse bestätigen die Bedeutung der 18FDG-PET/CT bei der Behandlung von Krebserkrankungen in ihren verschiedenen Stadien.
Autorenporträt
BEN SELLEM Dorra ist Doktor der Medizin, Maitre de Conférences Agrégée in Biophysik und Nuklearmedizin an der Medizinischen Fakultät von Tunis und am Institut Salah Azaiez. HAOUANEB Hayfa hat einen Forschungsmaster in Funktionsbiologie, Fachrichtung Angewandte Physiologie und Physiopathologie der FST, Universität Tunis EL Manar.