29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine Einstellung von Strafverfahren wegen Bagatellfällen durch die Polizei - ist das in Deutschland rechtlich möglich und kriminalpolitisch empfehlenswert? Der Autor bejaht diese beiden Fragen und bricht damit mit einer langen Tradition des deutschen Strafverfahrens. Am Beispiel der in Großbritannien praktizierten Polizeiverwarnung überprüft er in rechtlicher und kriminologischer Hinsicht die Realisierbarkeit einer solchen Verfahrensweise in Deutschland. Dabei werden der historische, verfassungsðrechtliche und strafprozessuale Hintergrund des polizeiðlichen Legalitätsprinzips in Deutschland…mehr

Produktbeschreibung
Eine Einstellung von Strafverfahren wegen Bagatellfällen durch die Polizei - ist das in Deutschland rechtlich möglich und kriminalpolitisch empfehlenswert? Der Autor bejaht diese beiden Fragen und bricht damit mit einer langen Tradition des deutschen Strafverfahrens. Am Beispiel der in Großbritannien praktizierten Polizeiverwarnung überprüft er in rechtlicher und kriminologischer Hinsicht die Realisierbarkeit einer solchen Verfahrensweise in Deutschland. Dabei werden der historische, verfassungsðrechtliche und strafprozessuale Hintergrund des polizeiðlichen Legalitätsprinzips in Deutschland ausführlich erörtert. Kriminoloðgische Erkenntnisse und die aktuelle Diskussion über "polizeiliche Strafgelder" und eine Entkriminalisierung bilden einen Schwerpunkt des Buches. Die Erfahrungen aus Großbritannien werden für einen eigenen Reformvorschlag nutzbar gemacht.