Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 34,95 €
  • Gebundenes Buch

Drei Jahrzehnte nach ihrer sozialwissenschaftlichen Öffnung zeigt sich in der Betriebswirtschaftslehre ein bis zur Unübersichtlichkeit uneinheitliches Bild. Dabei scheint inzwischen die Einsicht zu wachsen, dass eine theoretische Selbstvergewisserung überfälliger ist denn je, zumal die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft in dem bisherigen Theorierahmen nicht aufgefangen werden konnten.Die Autoren verstehen dieses Buch als Versuch der Klärung und Positionierung. Es wird getragen vom Kolloquium der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation…mehr

Produktbeschreibung
Drei Jahrzehnte nach ihrer sozialwissenschaftlichen Öffnung zeigt sich in der Betriebswirtschaftslehre ein bis zur Unübersichtlichkeit uneinheitliches Bild. Dabei scheint inzwischen die Einsicht zu wachsen, dass eine theoretische Selbstvergewisserung überfälliger ist denn je, zumal die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft in dem bisherigen Theorierahmen nicht aufgefangen werden konnten.Die Autoren verstehen dieses Buch als Versuch der Klärung und Positionierung. Es wird getragen vom Kolloquium der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Beteiligt sind Wissenschaftler/innen aus Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Philosophie. Bei aller Heterogenität der Standpunkte stimmen sie darin überein, in einer kulturwissenschaftlichen Orientierung für Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Unternehmung einen geeigneten theoretischen Bezugsrahmen zu sehen. Sie diskutieren dieses kulturwissenschaftliche Programm in dem vorliegenden Buch sowohl in grundlagentheoretischer Perspektive wie auch hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf konkrete Problemfelder. InhaltThomas Beschorner, Dirk Fischer, Reinhard Pfriem, Günter UlrichPerspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - zur HeranführungTEIL I: GrundlagenDirk FischerRational Choice der Kultur? - Gary S. Beckers Ansatz und dessen GrenzenThomas BeschornerInstitutionen - Kultur - Wandel - (Unternehmens-) Theoretische PerspektivenAlexander Krafft und Günter UlrichKultur, Kontingenz, Innovation - Der Beitrag der Systemtheorie zur kulturwissenschaftlichen Wende in der ÖkonomieReinhard SchulzKultur als Wissenschaft? - Eine kulturphilosophische KritikReinhard PfriemWeg vom Ökonomischen? - Die kulturwissenschaftliche Option betriebswirtschaftlicher ForschungTEIL II: Strategische BezügeThomas Beschorner, Alexandra Lindenthal, Torsten BehrensUnternehmenskultur II - Zur kulturellen Einbettung von
UnternehmenThorsten Raabe, Mirella Caproni, Anne Rubens-Laarmann, Jörg Hammermeiste, Karsten UphoffKultur als Gegenstand der Marketingforschung - Kritische Analyse und theoretisch-konzeptionelle KonsequenzenNiko PaechNachhaltige Entwicklung als kulturelle HerausforderungReinhard PfriemUnternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die GesellschaftBernd SiebenhünerKollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen - Zum Verhältnis von Reflexion und EvolutionAlexander T. NicolaiDie "Kultur der Rationalität" kapitalmarktorientierter UnternehmenMarc Hübscher und Henning SchmidtUnternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus - Die kulturelle Dimension in EntscheidungssituationenTEIL III: Anwendungen und EmpirieMonika SetzweinErnährung als Kulturphänomen. Kultursoziologische Zuwegungen in das Bedürfnisfeld der ErnährungUwe Schneidewind, Maria Goldbach, Dirk FischerSymbole und Substanzen - Eine kulturalistische Interpretation des textilen StoffstrommanagementsSvenja TilchRegionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen UnternehmensforschungMichael MoheZur Programmatik einer kulturwissenschaftlichen Beratungsforschung
Autorenporträt
Alexander Krafft (Professor für Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung), Reinhard Pfriem (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik), Thorsten Raabe (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Absatz und Marketing), Uwe Schneidewind (Professor für Betriebswirtschaftslehre, Produktion und Umwelt) und viele andere.