Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,69 €
  • Buch

Am Beispiel der aktuellen Personalarbeit eines Unternehmens behandelt das Buch praxisorientiert die wesentlichen Teilbereiche der Personalplanung (u.a. Personalbedarfs-, Personalentwicklungs- und Personalabbauplanung). Dabei werden relevante betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen und aktuelle Urteile berücksichtigt. Es benennt die zentralen Problemstellungen der Personalplanung und zeigt aktuelle Lösungsansätze auf. Dabei werden nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch die sozialen Ansprüche der Arbeitnehmer berücksichtigt.
Unternehmen wollen heute flexibel, kunden- und
…mehr

Produktbeschreibung
Am Beispiel der aktuellen Personalarbeit eines Unternehmens behandelt das Buch praxisorientiert die wesentlichen Teilbereiche der Personalplanung (u.a. Personalbedarfs-, Personalentwicklungs- und Personalabbauplanung). Dabei werden relevante betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen und aktuelle Urteile berücksichtigt. Es benennt die zentralen Problemstellungen der Personalplanung und zeigt aktuelle Lösungsansätze auf. Dabei werden nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch die sozialen Ansprüche der Arbeitnehmer berücksichtigt.

Unternehmen wollen heute flexibel, kunden- und qualitätsorientiert sein. Dabei stehen insbesondere die Personalbedarfs-, die Personalentwicklungs- und die Personalabbauplanung vor großen Herausforderungen. Da Entscheidungen im Bereich Personalplanung immer auch soziale Auswirkungen zur Folge haben, sind Betriebsräte gefordert, sich im Interesse der Beschäftigten konstruktiv-kritisch mit diesem Teilbereich der Unternehmensplanung zu beschäftigen. Das Buch ist hierfür eine wichtige Handlungshilfe. Neben einer Einführung in die Personalplanung werden am Beispiel der aktuellen Personalarbeit eines Unternehmens zentrale Problemstellungen der Personalarbeit aufgegriffen und Gestaltungsinstrumente vorgestellt.

Die Schwerpunkte:
- Wie kann eine strategische Personalplanung organisiert werden?
- Wieviel Personal wird benötigt?
- Wie kann geeignetes Personal gefunden werden?
- Wie können Qualifikationsdefizite festgestellt und behoben werden?
- Wie können Beschäftigte unter wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten bestmöglich in den Arbeitsprozess eingegliedert werden?
- Wie können Entlassungen vermieden werden?
- Welche Informationen benötigen Personalplaner und Betriebsräte?

Darüber hinaus werden unter Einbezug aktueller Urteile die betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen der Personalplanung dargelegt. Checklisten und Musterschreiben runden das Buch ab.
Autorenporträt
Ulrich Fischer, Dr. rer. pol., Berater, Trainer und Gutachter bei der Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung Niedersachsen in Oldenburg. Rolf Reihsner, Dipl.-Kfm., Leiter des Service-Centers Organisation und Personal der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG.