Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,45 €
  • Broschiertes Buch

Die beruflichen Rahmenbedingungen gestalten sich für Frauen immer noch anders als für ihre männlichen Kollegen, wie sich u.a. anhand ihrer unausgewogenen Verteilung in den betrieblichen Hierarchien, dem Einkommen und dem eng begrenzten Spektrum der Ausbildungs- und Tätigkeitsbereiche zeigt. Seit Ende der achtziger Jahre versuchen einzelne Unternehmen mit speziellen Maßnahmen und Programmen Frauen in gleichem Maße wie Männer bei ihrer beruflichen Weiter-/Entwicklung zu unterstützen. Hinter diesen Ansätzen, eine Chancengleichheit zu verwirklichen oder darüber hinaus auch geschlechtsspezifische…mehr

Produktbeschreibung
Die beruflichen Rahmenbedingungen gestalten sich für Frauen immer noch anders als für ihre männlichen Kollegen, wie sich u.a. anhand ihrer unausgewogenen Verteilung in den betrieblichen Hierarchien, dem Einkommen und dem eng begrenzten Spektrum der Ausbildungs- und Tätigkeitsbereiche zeigt.
Seit Ende der achtziger Jahre versuchen einzelne Unternehmen mit speziellen Maßnahmen und Programmen Frauen in gleichem Maße wie Männer bei ihrer beruflichen Weiter-/Entwicklung zu unterstützen. Hinter diesen Ansätzen, eine Chancengleichheit zu verwirklichen oder darüber hinaus auch geschlechtsspezifische Benachteiligungen gezielt auszugleichen, steht in der Regel das betriebliche Interesse, qualifizierte Mitarbeiterinnen für das Unternehmen auf Dauer zu gewinnen.
Mittels einer umfassenden Befragung von Hamburger Wirtschaftsunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten hat das Senatsamt für die Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg eine umfassende Bestandsaufnahme der betrieblichen Ansätze in Hamburger Unternehmen erstellen lassen, die auf eine Verbesserung beruflicher Chancen für Frauen abzielen.
Auf der Grundlage der empirischen Bestandsaufnahme werden Empfehlungen zur Initiierung und Weiterentwicklung betrieblicher Maßnahmen durch unternehmens-externe Institutionen abgeleitet. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sollen Unternehmen zugute kommen, die breitere Personalressourcen nutzen und das Potential von Frauen stärker integrieren wollen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Michel E. Domsch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwesen und Internationales Management, an der Universität der Bundeswehr Hamburg.