Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 6,70 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Lehrbuch präsentiert den grundlegenden Erkenntnisstand zur Personalführung.
Führung ist ein soziales Phänomen, das in jeder Arbeitsgruppe auftritt. Die Führungskraft benötigt neben der notwendigen Fachkompetenz auch Führungskompetenz, wobei sie für die zweitgenannte in ihrer Ausbildung oft nicht ausreichend qualifiziert wird. Im Lehrbuch werden beide Zielgruppen angesprochen. Dem (zukünftigen) Vorgesetzten wird "Führungswissen" vermittelt und der Mitarbeiter erhält Einblick in die Determinanten der Führung und die Wirkung bestimmter Formen des…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Lehrbuch präsentiert den grundlegenden Erkenntnisstand zur Personalführung.

Führung ist ein soziales Phänomen, das in jeder Arbeitsgruppe auftritt. Die Führungskraft benötigt neben der notwendigen Fachkompetenz auch Führungskompetenz, wobei sie für die zweitgenannte in ihrer Ausbildung oft nicht ausreichend qualifiziert wird. Im Lehrbuch werden beide Zielgruppen angesprochen. Dem (zukünftigen) Vorgesetzten wird "Führungswissen" vermittelt und der Mitarbeiter erhält Einblick in die Determinanten der Führung und die Wirkung bestimmter Formen des Führungsverhaltens.

Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis. V
Abbildungsverzeichnis. XI
Vorwort. 1
1 Begriffliche Grundlegung zum Führungskonzept. 7
11 Führung in der Perspektive der wissenschaftlichen Disziplinen. 7
12 Führung und Betriebswirtschaftslehre. 11
13 Führung und Management in Organisationen. 18
14 Führungsdefinitionen. 25
141 Funktionen der Führung. 30
142 Struktur der Führung. 37
143 Prozess der Führung. 41
15 Evaluation und Effizienz der Führung. 44
16 Menschenbilder der Führung. 54
17 Ethik und Personalführung. 61
18 Führungsforschung und Personalführungslehre. 64
181 Grundbegriffe zum Konzept der Führung. 65
182 Stand und Trends der Führungsforschung. 73
183 Forschungsmethoden und Terminologie. 78
184 Rahmenkonzept einer Personalführungslehre. 84
185 Erlernbarkeit von Personalführung. 91
185.1 Lernbegriffe und Phänomene des Lernens. 94
185.2 Lernbedarf und Lernmethoden. 103
185.3 Fazit. 111
2 Personale Führungsansätze. 113
21 Persönliches Wollen: Motive und Erwartungen. 114
211 Motivation versus Motivierung. 117
212 Inhaltstheorien der Motivation. 124
212.1 Theorie der Bedürfnishierarchie von Maslow. 124
212.2 Motivations-Hygiene-Faktoren-Theorie von Herzberg. 128
212.3 Die ERG-Theorie von Alderfer. 132
212.4 Die Theorie der gelernten Bedürfhisse von McClelland. 134
213 Prozesstheorien der Motivation. 137
213.1 Kognitive Gleichgewichtstheorie von Adams. 137
213.2 Die VIE-Motivationstheorie von Vroom. 142
213.3 Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler. 146
213.4 Die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson. 151
213.5 Attributionstheorien der Motivation. 154
213.6 Das Motivationsmodell von Heckhausen. 160
213.7 Die Rollen-Motivationstheorien von Miner. 163
214 Motivation und Arbeitszufriedenheit. 168
214.1 Aspekte der Arbeitszufriedenheit. 169
214.2 Wirkungen von Arbeitszufriedenheit. 172
215 Identifikation als Anreizwert. 176
22 Individuelles Können: Eigenschaften und Fähigkeiten. 179
221 Eigenschaftsansätze der Führung. 181
222 Charismatische Führungsansätze. 186
222.1 Max Webers Charisma-Konzept als Basis charismatischer Führung in Organisationen. 189
222.2 Der Ansatz von House. 191
222.3 Der Ansatz von Conger und Kanungo. 194
222.4 Der Ansatz von Shamir, House und Arthur. 197
222.5 Kritische Beurteilung. 202
223 Attributionsmodelle der Führung. 205
224 Fähigkeiten und Fertigkeiten. 207
3 Verhaltensansätze der Führung. 213
31 Dimensionen des Führungsverhaltens. 214
311 Die Ohio State-Studien. 215
312 Die Michigan-Studien. 223
313 Managerial-Grid-Modell von Blake und Mouton. 235
32 Führungsstile. 245
321 "Klassische" Modelle zum Führungsverhalten: Die Klassifikationen von Lewin/Lippitt/White und Tannenbaum/Schmidt. 246
322 Idealtypische Führungsstile. 254
323 Kooperative Führung. 263
324 Unterstützung, Förderung und Beratung der Geführten ("Supportive Leadership"). 268
324.1 Coaching. 269
324.2 Mentoring. 272
33 Entscheidungsverhalten und Personalführung. 276
331 Entscheidungsorientierte Führung. 277
332 Entscheidungstheoretische Rationalität. 281
333 Der normative Entscheidungs-Ansatz von Vroom und Yetton. 287
4 Aufgabenumwelt und Führungsverhalten. 299
41 Dreidimensionaler Verhaltensansatz der Führung von Reddin. 301
42 Das Bereitschaftsgrad-Modell der Führung von Hersey und Blanchard. 306
43 Das Kontingenzmodell der effektiven Führung von Fiedler. 314
44 Weg-Ziel-Ansätze der Führung. 329
441 Das motivationstheoretische Weg-Ziel-Modell von Evans und House. 331
442 Das motivationale Führungsmodell von Neuberger. 340
443 Kritische Würdigung der Weg-Ziel-Modelle. 345
5 Führungsbeziehung. 349
51 Interaktion und sozialer Austausch. 350
511 Transaktionale Führung. 352
511.1 Idiosynkrasie-Kredit-Modell von Hollander. 353
511.2 Modell der vertikalen Dyaden. 354
511.3 Von Dyaden zu Teams. 357
512 Transformationale Führungsansätze. 359
512.1 Die transformationale Führung von Burns. 361
512.2 Die Transformation der Organisation nach Bass. 363
513 Der Austausch von Rollenerwartungen. 367
52 Macht und Führung. 372
521 Begriff der Macht. 374
522 Machtbasen. 379
522.1 Sanktionsmacht. 383
522.2 Macht durch Sachkenntnis und Information. 385
522.3 Macht durch Identifikation. 386
522.4 Macht durch Legitimation. 387
523 Machtwirkung. 389
524 Mikropolitik und Führung. 392
525 Führung von unten - "Managing the Boss". 396
53 Ökonomische Theorie und Führung. 400
531 Transaktionskostenansatz. 401
532 Principal-Agent-Ansatz. 403
533 Property-Rights-Ansatz. 406
54 Kommunikationsbeziehung. 408
541 Grundlegende Merkmale interpersoneller Kommunikation. 409
542 Kommunikationsnetzwerke. 413
543 Kommunikation als Instrument in der Personalführung. 419
55 Konflikte als Führungsproblem. 426
551 Ursachen und Entstehung von Konflikten. 428
552 Phasen des Konfliktverlaufs und Ergebnisse. 432
553 Konflikthandhabung. 435
56 Gruppenführung. 441
561 Charakteristika der Gruppe. 444
562 Gruppenzentrierte Führung: Die Forderung nach mehr Partizipationsmöglichkeiten und "Empowerment". 451
563 Führungsfunktionen und -verhalten in Gruppen. 459
564 Teamentwicklung. 464
57 Organisationsentwicklung. 474
58 Organizational Learning. 481
6 Führungsbedarf: Meso- und Makro-Kontingenzen der Führung. 495
61 Organisationsinterne Meso-Kontingenzen der Führung. 501
611 Organisation als Determinante der Personalführung. 503
612 Auswirkungen von flachen, prozessorientierten Organisationsstrukturen auf die Personalführung. 508
613 Führungsgrundsätze. 518
613.1 Anforderungen an die Ausgestaltung. 519
613.2 Inhalte und praktische Umsetzung. 520
613.3 Kritische Würdigung. 525
614 Symbolische Führung. 526
615 Unternehmenskulturzentrierte Führung ("Cultural Leadership"). 531
615.1 Unternehmungskultur aus funktionaler Perspektive. 532
615.2 Wechselbeziehungen zwischen Unternehmungskultur und Personalführung. 536
615.3 Grenzen der Einflussnahme. 540
615.4 Der Basisansatz für den Wandel der Organisationskultur nach Silverzweig/Allen. 543
615.5 Ansatzpunkte und Maßnahmen des "Cultural Leadership". 546
615.6 Kritische Beurteilung. 551
616 Strategische Führung. 552
617 Unternehmerisch-initiierte Führung ("Corporate Entrepreneurship"). 562
618 Substitutionstheorie der Führung. 571
619 Selbstorganisation. 574
62 Organisationsexterne Makro-Kontingenzen der Führung. 579
621 Systemtheoretische Ansätze. 581
622 Kulturabhängigkeit der Personalführung. 588
622.1 Ausgewählte Ergebnisse interkultureller Führungsforschung. 591
622.2 Personalführung in multinationalen Unternehmungen. 597
623 Führung in Krisensituationen. 602
624 Evolutionstheorien. 604
625 Das "Macro-oriented Model of Leadership" von Hunt/Osborn. 609
7 Praktische Führungsmodelle. 617
71 Zürcher Ansatz. 618
72 St. Galler Management-Modell. 625
73 7-S-Modell. 631
74 Das Harzburger Modell. 635
75 Management by Objectives. 638
76 Management by Exception. 641
Literaturverzeichnis. 643
Sachregister. 701
Autorenporträt
Prof. Dr. Joachim Hentze und Dr. Andrea Graf lehren an der Universität Braunschweig. Prof. Dr. Andreas Kammel lehrt an der Fachhochschule Schmalkalden. Dr. Klaus Lindert ist Senior Controller bei der Salzgitter AG.