15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Steuerung und Leitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Personalführung in der Kindertagesbetreuung. Sie definiert den Begriff und beleuchtet die Aufgaben der Leitungsfunktion. Es werden vier Führungsstile - autoritärer, kooperativer, situativer und laissez-faire Führungsstil - beschrieben und ihre Vor- und Nachteile erläutert. In Kindertageseinrichtungen spielt die zwischenmenschliche Beziehung eine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Steuerung und Leitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Personalführung in der Kindertagesbetreuung. Sie definiert den Begriff und beleuchtet die Aufgaben der Leitungsfunktion. Es werden vier Führungsstile - autoritärer, kooperativer, situativer und laissez-faire Führungsstil - beschrieben und ihre Vor- und Nachteile erläutert. In Kindertageseinrichtungen spielt die zwischenmenschliche Beziehung eine entscheidende Rolle, sowohl im Umgang mit den Kindern als auch zwischen Führungskraft und pädagogischer Fachkraft. Die Personalführung umfasst die Weiterentwicklung der Mitarbeiter, die Aufgabenverteilung, die Qualitätssicherung, die Personalauswahl und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Der situative und kooperative Führungsstil werden als geeignet für pädagogische Einrichtungen angesehen, während der autoritäre Führungsstil wenig Anwendung findet. Der laissez-faire Führungsstil bietet zwar Selbstständigkeit, kann jedoch zu geringer Beteiligung der Führungskraft führen.