42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Management im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie demografische Entwicklung in Deutschland ist seit vielen Jahren ein Thema vonzunehmender Brisanz. In vielen renommierten deutschen Zeitungen ist diesbezüglichvon einem Wandel die Rede, der unaufhaltsam zu einer Überalterung der Bundesre-publik führen wird. Bereits 2004 betrug zum Beispiel eine Ausgabe des Spiegels denTitel:…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Management im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie demografische Entwicklung in Deutschland ist seit vielen Jahren ein Thema vonzunehmender Brisanz. In vielen renommierten deutschen Zeitungen ist diesbezüglichvon einem Wandel die Rede, der unaufhaltsam zu einer Überalterung der Bundesre-publik führen wird. Bereits 2004 betrug zum Beispiel eine Ausgabe des Spiegels denTitel: "Der letzte Deutsche- Auf dem Weg zur Greisenrepublik" (Spiegel Ausgabe 2/2004). Diese drastische Darstellung wirft zunächst Fragen zum Wahrheitsgehalt deraktuellen Entwicklung auf sowie zu Prognosen in naher Zukunft.Neben dem Hintergrund des demografischen Wandels spielt auch die Erhöhung desRenteneintrittsalters eine große Rolle, dass dieser Sachverhalt für deutsche Betriebezunehmend an Bedeutung gewinnt. Aufgrund dieser Veränderungsprozesse stehenFührungskräfte schon heute vor der Herausforderung auf die zunehmende Alterungder Belegschaft zu reagieren.Gerade Pflegeeinrichtungen sind besonders von dieser Entwicklung betroffen, dasich diese auf MitarbeiterInnen und Klientel auswirkt. Darüber hinaus stehen Mitar-beiterInnen in Pflegeberufen vor besonderen Anforderungen, die nicht selten als Be-lastung empfunden werden. Um bis zum Renteneintritt die Pflege und Betreuung zugewährleisten, ist es wichtig frühzeitig geeignete Personalentwicklungskonzepte fürältere MitarbeiterInnen zu erstellen und auch anzuwenden.Fraglich ist nun wie Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen mit dieser neuen Situationumgehen. Hier wird davon ausgegangen, dass Personalentwicklung eine Antwort aufdiese Frage gibt. In den folgenden Ausführungen wird dargestellt, welche Handlungs-felder der Personalentwicklung hilfreich für ältere MitarbeiterInnen in der Pflege sind.Die hier untersuchte Forschungsfrage lautet demnach: Wie kann Personalentwick-lung in adäquater Weise für ältere MitarbeiterInnen in der Pflege eingesetzt werden?...