Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,40 €
  • Gebundenes Buch

Das vorliegende Buch versammelt die Beiträge der Tagung des Arbeitskreises "Empirische Personal- und Organisationsforschung" vom 28./29. März 2003 an der Universität Lüneburg. Die Lüneburger Tagung befasste sich mit der "Ressource Personal", einem Thema, das bislang nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit gefunden hat, obwohl seine Bedeutung offenkundig ist und innerhalb von methodologischen, praktischen und theoretischen Diskursen auch immer wieder einmal ganz besonders ins Blickfeld gerät. Eingeleitet wird der Tagungsband von einer kritischen Würdigung des Ressourcendenkens in der…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch versammelt die Beiträge der Tagung des Arbeitskreises "Empirische Personal- und Organisationsforschung" vom 28./29. März 2003 an der Universität Lüneburg. Die Lüneburger Tagung befasste sich mit der "Ressource Personal", einem Thema, das bislang nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit gefunden hat, obwohl seine Bedeutung offenkundig ist und innerhalb von methodologischen, praktischen und theoretischen Diskursen auch immer wieder einmal ganz besonders ins Blickfeld gerät.
Eingeleitet wird der Tagungsband von einer kritischen Würdigung des Ressourcendenkens in der Personalwirtschaftslehre. Die einzelnen Forschungsberichte, die sich hieran anschließen, befassen sich mit den folgenden Themen: mit der Erfolgswirksamkeit des personalwirtschaftlichen Instrumenteneinsatzes, mit den Forschungsergebnissen zur personellen Diversität, mit der Frage, ob flexibilitätsfördernde Maßnahmen die Wirkungen hervorrufen, die man sich von ihnen verspricht, mit den Bestimmungsgründen für das Absentismusverhalten von Arbeitnehmern, mit der Ressource "Vertrauen", mit den besonderen Belastungen, denen Leiharbeitnehmer ausgesetzt sind und mit dem Weiterbildungsverhalten von Selbstständigen. Außerdem werden zwei spezielle personalwirtschaftliche Instrumente und ihre Erfolgsversprechen analysiert: die so genannte "Organisationsaufstellung" und die "Arbeitsituationsanalyse".
Die Beiträge des vorliegenden Buches zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus. Zum Ersten reflektieren sie - so wie es der Titel des Buches auch verspricht - den Bezug ihrer Forschungsfrage zur Ressourcenproblematik. Und zum Zweiten geht es - entsprechend der Zielsetzung des Arbeitskreises - um die empirische Fundierung der gelieferten Erkenntnisse.
Autorenporträt
Prof. Dr. Albert Martin lehrt am Institut für Betriebswirtschafslehre der Universität Lüneburg das Fach "Personal und Führung". Außerdem leitet er das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg. Internetadresse: http://mil.uni-lueneburg.de