17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Egal ob man von einer Prüfung, aus dem Büro, von einer Geschäftsreise oder vom Einkaufen kommt lautet das Urteil am Ende des Tages oft "Man war das wieder stressig". Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen geworden und ist in allen Lebensbereichen, Berufs- und Altersgruppen anzufinden. Der Begriff Stress soll ausdrücken, dass sich der Mensch unter Druck gesetzt, stark gefordert und bedroht fühlt. Jedoch wird ein und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Egal ob man von einer Prüfung, aus dem Büro, von einer Geschäftsreise oder vom Einkaufen kommt lautet das Urteil am Ende des Tages oft "Man war das wieder stressig". Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen geworden und ist in allen Lebensbereichen, Berufs- und Altersgruppen anzufinden. Der Begriff Stress soll ausdrücken, dass sich der Mensch unter Druck gesetzt, stark gefordert und bedroht fühlt. Jedoch wird ein und dieselbe Situation von jedem Individuum unterschiedlich aufgefasst und bewertet. Was von dem einen als Ansporn und Motivation empfunden wird, stellt für den anderen eine enorme Belastung dar. Erhöhtes Arbeitspensum, z. B., ruft bei vielen Nervosität und Ärger hervor, während andere sich über eine neue Aufgabe freuen und die innere Anspannung benötigen, um die Aufgabe angehen zu können. Stress ist eine sehr persönliche Wahrnehmung, welche aus der Verarbeitung verschiedenster Erlebnisse resultiert. Stress kann somit als Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt angesehen werden. Stress wird heutzutage oft mit etwas Negativem verbunden. Diese Auffassung ist jedoch falsch, da es Situationen gibt in denen er wünschenswert und notwendig ist, da er eine Steigerung der Leistungsfähigkeit bewirken kann.
Autorenporträt
Markus Reiter ist Kommunikationstrainer, Journalist und Medienberater. Mit seinem Büro 'Klardeutsch' in Stuttgart unterstützt er Zeitungen, Zeitschriften und Internet-Redaktionen beim Medienwandel. Reiter hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Geschichte an den Universitäten Bamberg, Edinburgh und der FU Berlin mit dem Abschluss Diplom-Politologe studiert. Nach Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost. Dann PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. 1997-2000 zunächst Reporter, dann stellvertretender Chefredakteur von Reader's Digest Deutschland. 2000-02 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 war Reiter Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer süddeutschen Kommunikationsagentur. Markus Reiter ist Dozent in der Aus- und Weiterbildung an mehreren Journalisten-Akademien, darunter der Akademie der Bay

erischen Presse, der ARD-ZDF-Medienakademie und der Akademie des Deutschen Buchhandels. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zum Thema Sprache, Kommunikation und Medien veröffentlicht. Reiter lebt in Stuttgart und Berlin.