49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Pensionsrückstellungen sind in Deutschland in jüngster Zeit verstärkt in die Diskussion gekommen. Ausgelöst wurden die kontroversen Diskussion durch die Rating Agentur Standard & Poor, die u.a. die Deutsche Post, Linde AG und ThyssenKrupp AG in ihrem Rating herabgestuft hat. Solche Herabstufungen haben kritische Auswirkungen auf die einzelnen Unternehmen besonders im Hinblick auf die neue Kapitalvergabeordnung Basel II. Um diesem Problem entgegenzuwirken, denken immer mehr Firmen über eine Auslagerung ihrer Pensionsverpflichtungen nach oder unterlegen ihre Pensionsrückstellungen mit Kapital.…mehr

Produktbeschreibung
Pensionsrückstellungen sind in Deutschland in jüngster Zeit verstärkt in die Diskussion gekommen. Ausgelöst wurden die kontroversen Diskussion durch die Rating Agentur Standard & Poor, die u.a. die Deutsche Post, Linde AG und ThyssenKrupp AG in ihrem Rating herabgestuft hat. Solche Herabstufungen haben kritische Auswirkungen auf die einzelnen Unternehmen besonders im Hinblick auf die neue Kapitalvergabeordnung Basel II. Um diesem Problem entgegenzuwirken, denken immer mehr Firmen über eine Auslagerung ihrer Pensionsverpflichtungen nach oder unterlegen ihre Pensionsrückstellungen mit Kapital. Die Quote der Dax-30-Unternehmen, die ihre Pensionsverpflichtungen vollständig über Rückstellung innenfinanzieren, ist in den letzten Jahren erheblich gesunken. Dieses Buch befasst sich mit der Bewertung von Pensionsrückstellungen nach HGB, IAS und US-GAAP und die sich darus ergebenden Unterschiede. Das Ergebnis soll analysieren, ob die internationalen Rechnungslegungsstandards einen erheblich höheren Wahrheitsfaktor/Informationsgrad aufweisen, als ihnen unterstellt wird.
Autorenporträt
Schöllhammer Christoph§Christoph Schöllhammer, Dipl.-Betriebswirt (FH): Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre an der FH-Wiesbaden. Projektleiter bei der Messe Frankfurt in Istanbul (Türkei)