18,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
9 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In his latest graphic novel, the author of "The Playboy" and "Louis Riel" tackles another controversial subject with this contemporary defense of the world's oldest profession: prostitution.

Produktbeschreibung
In his latest graphic novel, the author of "The Playboy" and "Louis Riel" tackles another controversial subject with this contemporary defense of the world's oldest profession: prostitution.
Autorenporträt
Chester Brown
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.06.2011

Ein amerikanischer Zeichner im Bordell

Wenn ein Mensch nicht, wie es üblich ist, seine ganze Person für Geld hergibt, sondern nur seinen Körper, dann ist das Prostitution. Diese affirmierende, unmoralische und wie immer hochironische Definition für käuflichen Sex hat Robert Musil im "Mann ohne Eigenschaften" vorgeschlagen - und man könnte zu dieser Verharmlosung des Österreichers einwenden: Kein Wunder, dass er Prostitution so locker sah - er war schließlich ein Mann.

Mindestens auf ähnliche Kritik muss sich jetzt Chester Brown, der Comicbuchzeichner aus Kanada, gefasst machen, der Prostitution nicht nur in einem Nebensatz zu entskandalisieren versucht, sondern die Richtigkeit und Existenzberechtigung der in Amerika verbotenen Sex-Praxis in einer ganzen Graphic Novel thematisiert.

In dem autobiographischen Comic "Paying for it" stellt Brown in nüchternen Zeichnungen und amüsanten Dialogen schonungslos dar, warum er auf feste Beziehungen verzichtet (zu viel Streit, zu anstrengend), warum einmalige Nummern nichts für ihn sind (er würde gerne, aber seine Kommunikationsfähigkeiten sind desaströs) und wie er als glücklicher Single trotzdem regelmäßig zu Sex kommt - indem er nämlich zweimal im Monat ins Bordell geht. Ein Bekenntnis, eine veröffentlichte Privatsache. Aber: Ist das in Ordnung?

Browns großer Kollege Robert Crumb hat einen Einführungstext zu "Paying for it" geschrieben, in dem er die Legitimität und Seriosität des Unterfangens plausibel macht. Auch wenn Crumb vorsichtig andeutet, dass er selbst nicht zum Kreis der Bordellgänger gehöre, ja noch nie in einem Bordell gewesen sei, weist er darauf hin, dass das Comic - "vielleicht eines der besten Werke von Chester Brown" - ein wichtiger und längst fälliger Beitrag im Liberalisierungsprozess Amerikas ist, gerade weil sich der Zeichner in einem Appendix mit den Einwänden der Prostitutionsgegner ernsthaft auseinandersetzt. Feministische, moralische und rechtliche Argumente werden in kleinen Comic-Strips vorgestellt und wieder zurückgewiesen.

"Paying for it" soll also in erster Linie ein Pamphlet für die Legalisierung von Prostitution sein - ein Versuch, käuflichen Sex zu entkriminalisieren. Der Autor kann zumindest mit der Unterstützung der amerikanischen Literaturkritik(er) rechnen: Weil die autobiographischen Bordellgeschichten aus der Perspektive eines bescheidenen, fair bezahlenden und respektvoll mit den Prostituierten umgehenden Mannes geschrieben sind, zeigt sich die umstrittene Praxis von ihrer harmlosen und natürlichen Seite.

Wir Deutschen allerdings können nach dem Hamburg-Mannheimer-Skandal bezeugen, dass nicht alle Bordellbesucher so pflegeleicht sind. Insofern wäre es schön, wenn das Thema, gern ebenfalls als Graphic Novel, einmal aus der Perspektive einer Frau dargestellt würde, aus der Perspektive einer Prostituierten sogar. Doch darauf wird man lange warten können: Schließlich werden Frauen, die dazu Auskunft geben können, in der Regel nicht fürs Schreiben bezahlt.

TOMASZ KURIANOWICZ

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr