Friederike Mayröcker
Gebundenes Buch
Pathos und Schwalbe
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Sommermonate des Jahres 2015 muss Friederike Mayröcker im Krankenhaus verbringen. Wochenlang ist sie abgeschnitten von ihrer papierenen Schreibhöhle, dem legendär gewordenen Gehäuse ihres Poesiewerks. Das Schreiben in der fremden, ungewohnten Umgebung ist unmöglich, nicht weil die lästigen körperlichen Gebrechen die Dichterin daran hindern, sondern weil das beständige Flüstern und Wispern der sich aneinanderschmiegenden Zettel und Blätter nicht hörbar ist, dem jene Wort- und Satzkonzentrate abgelauscht werden, die den einzigartigen Mayröcker-Sound erzeugen. Die Dichterin behilf...
Die Sommermonate des Jahres 2015 muss Friederike Mayröcker im Krankenhaus verbringen. Wochenlang ist sie abgeschnitten von ihrer papierenen Schreibhöhle, dem legendär gewordenen Gehäuse ihres Poesiewerks. Das Schreiben in der fremden, ungewohnten Umgebung ist unmöglich, nicht weil die lästigen körperlichen Gebrechen die Dichterin daran hindern, sondern weil das beständige Flüstern und Wispern der sich aneinanderschmiegenden Zettel und Blätter nicht hörbar ist, dem jene Wort- und Satzkonzentrate abgelauscht werden, die den einzigartigen Mayröcker-Sound erzeugen. Die Dichterin behilft sich auf ihre Art, mit einem beständigen »Kritzeln«, einem Protokoll der einförmigen Tage: »verbringe die Tage mit Lesen Schlafen Essen«. Kaum zurück in ihrer Klause, verspinnt und verwebt sie die Notate zu jener unvergleichlichen Poesie, die »dicht wie ein Felsen und zart wie die allerzarteste Membran« (Klaus Kastberger, Die Presse) ist.
Pathos und Schwalbe, das neue Buch von Friederike Mayröcker, ist Radikalität und Unbeugsamkeit, ist Überfluss und Präzision. Und es ist das bewegende Zeugnis eines Lebens, das nur ein Ziel kennt: »ich müszte den ganzen Tag für mich haben um unbändig, ich meine schreiend, schreiben zu können.«
Pathos und Schwalbe, das neue Buch von Friederike Mayröcker, ist Radikalität und Unbeugsamkeit, ist Überfluss und Präzision. Und es ist das bewegende Zeugnis eines Lebens, das nur ein Ziel kennt: »ich müszte den ganzen Tag für mich haben um unbändig, ich meine schreiend, schreiben zu können.«
Friederike Mayröcker wurde am 20. Dezember 1924 in Wien geboren und starb am 4. Juni 2021 ebendort. Sie besuchte zunächst die Private Volksschule, ging dann auf die Hauptschule und besuchte schließlich die kaufmännische Wirtschaftsschule. Die Sommermonate verbrachte sie bis zu ihrem 11. Lebensjahr stets in Deinzendorf, welche einen nachhaltigen Eindruck bei ihr hinterließen. Nach der Matura legte sie die Staatsprüfung auf Englisch ab und arbeitete zwischen 1946 bis 1969 als Englischlehrerin an verschiedenen Wiener Hauptschulen. Bereits 1939 begann sie mit ersten literarischen Arbeiten, sieben Jahre später folgten kleinere Veröffentlichungen von Gedichten. Im Jahre 1954 lernte sie Ernst Jandl kennen, mit dem sie zunächst eine enge Freundschaft verbindet, später wird sie zu seiner Lebensgefährtin. Nach ersten Gedichtveröffentlichungen in der Wiener Avantgarde-Zeitschrift "Plan" erfolgte 1956 ihre erste Buchveröffentlichung. Seitdem folgten Lyrik und Prosa, Erzählungen und Hörspiele, Kinderbücher und Bühnentexte.
Produktdetails
- Bibliothek Suhrkamp 1504
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: BS 1504
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 25. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 142mm x 22mm
- Gewicht: 482g
- ISBN-13: 9783518225042
- ISBN-10: 3518225049
- Artikelnr.: 49452915
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Wie sie auftauchen, die Wörter
Friederike Mayröckers betörendes Prosaexperiment "Pathos und Schwalbe"
Als der Philosoph Gernot Böhme die Grundzüge einer "ästhetischen Ökologie" entwarf, schwebten ihm weder Gedichte über Windräder noch Filme über das Waldsterben oder gar Theaterstücke über die Polschmelze vor. Ihm ging es - viel grundlegender - darum, eine neue Sensibilität für das "Sich-Befinden in Umgebungen" zu schaffen. Und es ging ihm darum, die Frage nach der Umwelt als eine ästhetische zu verstehen: "Jeder Raum, in dem man sich befindet, jede Blümchentapete, jede S-Bahn-Gestaltung, jede Atmosphäre in Verkaufsräumen etc. ist Ästhetik. Die ästhetische Arbeit vollzieht sich in der Gestaltung dieser
Friederike Mayröckers betörendes Prosaexperiment "Pathos und Schwalbe"
Als der Philosoph Gernot Böhme die Grundzüge einer "ästhetischen Ökologie" entwarf, schwebten ihm weder Gedichte über Windräder noch Filme über das Waldsterben oder gar Theaterstücke über die Polschmelze vor. Ihm ging es - viel grundlegender - darum, eine neue Sensibilität für das "Sich-Befinden in Umgebungen" zu schaffen. Und es ging ihm darum, die Frage nach der Umwelt als eine ästhetische zu verstehen: "Jeder Raum, in dem man sich befindet, jede Blümchentapete, jede S-Bahn-Gestaltung, jede Atmosphäre in Verkaufsräumen etc. ist Ästhetik. Die ästhetische Arbeit vollzieht sich in der Gestaltung dieser
Mehr anzeigen
Umwelt."
Höchste Sensibilität für die eigene Umgebung, sich vor Augen führen, dass man mit dieser Empfindungsweise die Umwelt ästhetisch gestaltet - diese Grundpfeiler der ästhetischen Ökologie bilden ebenfalls den programmatischen Kern von Friederike Mayröckers jüngster literarischer Schaffensphase. Seit sie im Dezember 2010 mit den ersten Aufzeichnungen zu ihrer Trilogie aus "études", "cahiers" und "fleurs" begonnen hat, spürt sie den Einflüssen, die ihre Umgebung auf sie hat, bis zum feinsten atmosphärischen Wirbel nach. Und ihre Texte steuern zugleich akribisch genau aus, mit welchen Gedanken, Empfindungen und Empfindlichkeiten diese Umweltfaktoren Resonanz erzeugen. Mayröcker und ihr Schreiben wirken so offen für die Einflüsse, als wollten sie ein traditionsreiches Bild der Autorschaft reaktivieren: der Literatur und der Literatin als Äolsharfe, die noch bei geringstem Lufthauch erzittert und erklingt.
Zu dieser Vorstellung poetischer Produktion gehört, dass Friederike Mayröcker ihre Texturen in ihrer berühmt gewordenen "Wohnstatt" fertigt, die einem Meer aus Büchern, Bildbänden, CDs und Platten, Notizen, Briefen und Exzerpten gleicht. An diesem Ort ist der Klangkörper offenbar so gut abgestimmt, dass jede Bildbetrachtung, jede Lektüre tatsächlich eine Resonanz auslöst, die sich wiederum mit Empfindungen, Erinnerungen, Begegnungen, Gesprächen und Träumen überlagert, und zwar genau in dem Maße, in dem Mayröcker sie poetisch produktiv machen kann. Ihre Texte entstehen aus diesem Klangraum, und sie entfalten diesen Raum ihrerseits erst, um ihn les- und erfahrbar zu machen.
Solch klingende Mikrogramme des Erscheinens entwirft auch Friederike Mayröckers neuester Band "Pathos und Schwalbe". Mit ihm erweitert sich die vorherige Trilogie zum Quartett, da der Band sowohl zeitlich wie formal an seinen Vorgänger "fleurs" anschließt als auch dessen atmosphärischen Ausklang abermals anklingen lässt. Endete "fleurs" im Mai 2015, so schreibt "Pathos und Schwalbe" die Chronik bis zum September 2017 fort. Wie der Vorgänger fächert sich auch der neue Band in dieselbe - von Jacques Derridas "Glas" inspirierte - atemberaubende Vielfalt unterschiedlicher Textsorten auf. Und hauchte sich dort die ästhetische Ökologie, mitten im Satz abbrechend, in einem "Weh"-Klageruf aus, so setzt "Pathos und Schwalbe" jetzt mit dem Bild des Weinens ein. Die Atmosphäre bleibt dieselbe, die jeweilige Situation aber ändert sich.
In "Pathos und Schwalbe" gehen alle Aufzeichnungen von einem spezifischen Datum aus. Mit der wiederkehrenden Formulierung "wir schreiben den 10. Dezember 2015" "oder "wir schreiben den 6. Februar 2017" pinnt Mayröcker die Tage wie mit einer Stecknadel auf. Sie macht deutlich, dass ein bestimmtes Datum, statt einfach nur da zu sein, erst schreibend formiert werden muss. Vom Stecknadelmoment aus steigern sich die Metaphern zu Bildströmen, deren feingearbeiteter Rhythmus und Klang einen unwiderstehlichen Sog erzeugen, um sich zugleich in flächige Muster der Gleichzeitigkeit aufzufächern. Thematisch lässt sich dieses Schreiben nicht fassen. Aufgezeichnet wird, was auch immer gerade das Befinden in einer bestimmten Umgebung ausmacht: "so ein biszchen Wollust auch Zornesmacht, ein Fetzchen bunter Wolke hinter Giebelchen, es spielt und SUMMT Glenn Gould : zwingt auf die Knie (fuszlos und sei ich fuszlos geworden nämlich auf diesen Krücken) Salvador Dalí's". Friederike Mayröckers Texturen wirken, als würde man mehrere Steine gleichzeitig in eine ruhende Oberfläche werfen, um dann zuzusehen, wie sich die von ihnen erzeugten Wellen aufeinander zu bewegen und schließlich ineinander verschwimmen.
Tatsächlich ist "Pathos und Schwalbe" eine binäre Struktur von Oberfläche und unergründlicher Tiefe unterlegt. Diese Zweiheit ist verbindlich für die menschliche Psyche, sie organisiert das Verhältnis von Erinnerung und Vergessen, von Ausdruck und Gefühl, von Sprache und Unaussprechlichem und nicht zuletzt das Meer der Notizen und Bücher an ihrem Arbeitsort. Was sich auf der Oberfläche zeigt, lässt sich wahrnehmen und in manchem Glücksfall sogar begreifen.
Was sich im Untergrund befindet, bleibt verborgen und fremd. Friederike Mayröcker vertieft sich in diese Untiefen, versenkt sich in ihr Dunkel, taucht in sie ein. Oder sie nimmt auf, was - aus welchen Gründen auch immer - an die Oberfläche gespült wird: "Wie sie auftauchen die Wörter und im nächsten Moment untertauchen", beobachtet Mayröcker an einer Stelle. Um zu einem anderen Zeitpunkt eine Notiz auf der Textoberfläche erscheinen zu lassen, die einst irgendwo in der Wohnung untergegangen sein muss, ohne ihre Wirkkraft vollständig aufzugeben: "ich weisz da liegt ein Terror-Zettelchen unter dem Schreibtisch mit einer Notiz die mir weiterhilft ich meine ein wimmelndes Zettelchen, auf welchem ein paar vergessener gottlob wieder auftauchender Worte eingeschrieben."
Friederike Mayröcker feiert einerseits die Schönheit der Elevation und des plötzlichen Erscheinens. Aber harmonisch ist das Durchzogensein von diesen Einflüssen deshalb noch lange nicht. Häufig basiert das Erscheinen auf einem Versehen im doppelten Wortsinn, also auf einem absichtslosen Unfall und zugleich auf einem fehlerhaften Blick. Oder es beruht auf Störungen in der Aufnahme der Umgebung: "Verlesungen Verhörungen Verschreibungen : / Grundfesten der Poesie". Wie viele Avantgardisten werden im Alter sprachversöhnlich und kehren zu handlungsgetragenen Erzählformen zurück. Bei Friederike Mayröckers Umgebungsfeinsinn aber findet sich keine Spur davon.
Indem sie zeigt, wie sie sich mit Hilfe und wider die unbeherrschbaren Kräfte der Sprache immer wieder neu ausbalanciert, hat sie mit ihrer Trilogie im hohen Alter noch einmal eine Schreibweise von atemraubender Schönheit geschaffen, die sie mit "Pathos und Schwalbe", im Höhen- wie Gleitflug gleichermaßen, konsequent weiterführt, um sie mit jeder ästhetischen Messung ihrer Umgebung zugleich neu zu erfinden.
CHRISTIAN METZ
Friederike Mayröcker:
"Pathos und Schwalbe".
Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. 265 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Höchste Sensibilität für die eigene Umgebung, sich vor Augen führen, dass man mit dieser Empfindungsweise die Umwelt ästhetisch gestaltet - diese Grundpfeiler der ästhetischen Ökologie bilden ebenfalls den programmatischen Kern von Friederike Mayröckers jüngster literarischer Schaffensphase. Seit sie im Dezember 2010 mit den ersten Aufzeichnungen zu ihrer Trilogie aus "études", "cahiers" und "fleurs" begonnen hat, spürt sie den Einflüssen, die ihre Umgebung auf sie hat, bis zum feinsten atmosphärischen Wirbel nach. Und ihre Texte steuern zugleich akribisch genau aus, mit welchen Gedanken, Empfindungen und Empfindlichkeiten diese Umweltfaktoren Resonanz erzeugen. Mayröcker und ihr Schreiben wirken so offen für die Einflüsse, als wollten sie ein traditionsreiches Bild der Autorschaft reaktivieren: der Literatur und der Literatin als Äolsharfe, die noch bei geringstem Lufthauch erzittert und erklingt.
Zu dieser Vorstellung poetischer Produktion gehört, dass Friederike Mayröcker ihre Texturen in ihrer berühmt gewordenen "Wohnstatt" fertigt, die einem Meer aus Büchern, Bildbänden, CDs und Platten, Notizen, Briefen und Exzerpten gleicht. An diesem Ort ist der Klangkörper offenbar so gut abgestimmt, dass jede Bildbetrachtung, jede Lektüre tatsächlich eine Resonanz auslöst, die sich wiederum mit Empfindungen, Erinnerungen, Begegnungen, Gesprächen und Träumen überlagert, und zwar genau in dem Maße, in dem Mayröcker sie poetisch produktiv machen kann. Ihre Texte entstehen aus diesem Klangraum, und sie entfalten diesen Raum ihrerseits erst, um ihn les- und erfahrbar zu machen.
Solch klingende Mikrogramme des Erscheinens entwirft auch Friederike Mayröckers neuester Band "Pathos und Schwalbe". Mit ihm erweitert sich die vorherige Trilogie zum Quartett, da der Band sowohl zeitlich wie formal an seinen Vorgänger "fleurs" anschließt als auch dessen atmosphärischen Ausklang abermals anklingen lässt. Endete "fleurs" im Mai 2015, so schreibt "Pathos und Schwalbe" die Chronik bis zum September 2017 fort. Wie der Vorgänger fächert sich auch der neue Band in dieselbe - von Jacques Derridas "Glas" inspirierte - atemberaubende Vielfalt unterschiedlicher Textsorten auf. Und hauchte sich dort die ästhetische Ökologie, mitten im Satz abbrechend, in einem "Weh"-Klageruf aus, so setzt "Pathos und Schwalbe" jetzt mit dem Bild des Weinens ein. Die Atmosphäre bleibt dieselbe, die jeweilige Situation aber ändert sich.
In "Pathos und Schwalbe" gehen alle Aufzeichnungen von einem spezifischen Datum aus. Mit der wiederkehrenden Formulierung "wir schreiben den 10. Dezember 2015" "oder "wir schreiben den 6. Februar 2017" pinnt Mayröcker die Tage wie mit einer Stecknadel auf. Sie macht deutlich, dass ein bestimmtes Datum, statt einfach nur da zu sein, erst schreibend formiert werden muss. Vom Stecknadelmoment aus steigern sich die Metaphern zu Bildströmen, deren feingearbeiteter Rhythmus und Klang einen unwiderstehlichen Sog erzeugen, um sich zugleich in flächige Muster der Gleichzeitigkeit aufzufächern. Thematisch lässt sich dieses Schreiben nicht fassen. Aufgezeichnet wird, was auch immer gerade das Befinden in einer bestimmten Umgebung ausmacht: "so ein biszchen Wollust auch Zornesmacht, ein Fetzchen bunter Wolke hinter Giebelchen, es spielt und SUMMT Glenn Gould : zwingt auf die Knie (fuszlos und sei ich fuszlos geworden nämlich auf diesen Krücken) Salvador Dalí's". Friederike Mayröckers Texturen wirken, als würde man mehrere Steine gleichzeitig in eine ruhende Oberfläche werfen, um dann zuzusehen, wie sich die von ihnen erzeugten Wellen aufeinander zu bewegen und schließlich ineinander verschwimmen.
Tatsächlich ist "Pathos und Schwalbe" eine binäre Struktur von Oberfläche und unergründlicher Tiefe unterlegt. Diese Zweiheit ist verbindlich für die menschliche Psyche, sie organisiert das Verhältnis von Erinnerung und Vergessen, von Ausdruck und Gefühl, von Sprache und Unaussprechlichem und nicht zuletzt das Meer der Notizen und Bücher an ihrem Arbeitsort. Was sich auf der Oberfläche zeigt, lässt sich wahrnehmen und in manchem Glücksfall sogar begreifen.
Was sich im Untergrund befindet, bleibt verborgen und fremd. Friederike Mayröcker vertieft sich in diese Untiefen, versenkt sich in ihr Dunkel, taucht in sie ein. Oder sie nimmt auf, was - aus welchen Gründen auch immer - an die Oberfläche gespült wird: "Wie sie auftauchen die Wörter und im nächsten Moment untertauchen", beobachtet Mayröcker an einer Stelle. Um zu einem anderen Zeitpunkt eine Notiz auf der Textoberfläche erscheinen zu lassen, die einst irgendwo in der Wohnung untergegangen sein muss, ohne ihre Wirkkraft vollständig aufzugeben: "ich weisz da liegt ein Terror-Zettelchen unter dem Schreibtisch mit einer Notiz die mir weiterhilft ich meine ein wimmelndes Zettelchen, auf welchem ein paar vergessener gottlob wieder auftauchender Worte eingeschrieben."
Friederike Mayröcker feiert einerseits die Schönheit der Elevation und des plötzlichen Erscheinens. Aber harmonisch ist das Durchzogensein von diesen Einflüssen deshalb noch lange nicht. Häufig basiert das Erscheinen auf einem Versehen im doppelten Wortsinn, also auf einem absichtslosen Unfall und zugleich auf einem fehlerhaften Blick. Oder es beruht auf Störungen in der Aufnahme der Umgebung: "Verlesungen Verhörungen Verschreibungen : / Grundfesten der Poesie". Wie viele Avantgardisten werden im Alter sprachversöhnlich und kehren zu handlungsgetragenen Erzählformen zurück. Bei Friederike Mayröckers Umgebungsfeinsinn aber findet sich keine Spur davon.
Indem sie zeigt, wie sie sich mit Hilfe und wider die unbeherrschbaren Kräfte der Sprache immer wieder neu ausbalanciert, hat sie mit ihrer Trilogie im hohen Alter noch einmal eine Schreibweise von atemraubender Schönheit geschaffen, die sie mit "Pathos und Schwalbe", im Höhen- wie Gleitflug gleichermaßen, konsequent weiterführt, um sie mit jeder ästhetischen Messung ihrer Umgebung zugleich neu zu erfinden.
CHRISTIAN METZ
Friederike Mayröcker:
"Pathos und Schwalbe".
Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. 265 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Funkeld und schmerzhaft erzählt Pathos und Schwalbe von den scharfen Klippen des hohen Alters, ein großer Freuden- und Klagegesang, bei dem sich die Schönheit des Daseins und die Angst vor dem Abschied vermählen ... « Meike Fessmann Süddeutsche Zeitung 20180719
Begreifen als Glücksfall
Die vor allem durch ihre Lyrik bekannte österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker perfektioniert in ihren wenigen Prosawerken die narrative Form der Autofiktion, vermischt also Autobiografie mit Fiktion. Ihr jüngst erschienener Band …
Mehr
Begreifen als Glücksfall
Die vor allem durch ihre Lyrik bekannte österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker perfektioniert in ihren wenigen Prosawerken die narrative Form der Autofiktion, vermischt also Autobiografie mit Fiktion. Ihr jüngst erschienener Band «Pathos und Schwalbe», dem als Prosa keine auch nur annähernd zutreffende Gattungsbezeichnung entspricht, ist nach Bekunden der 94jährigen Autorin das Ergebnis eines dreimonatigen Klinikaufenthaltes, während dem sie nicht literarisch arbeiten konnte. Glücklich zurückgekehrt in ihre «Schreibhöhle», - ein stimmiger Begriff für die Arbeitsumgebung in ihrer Wiener Wohnung -, hat sie bis in den Herbst 2017 hinein ihre Eindrücke aus der Krankenstube in ihrer sehr speziellen Prosaform beschrieben. Stützen konnte sie sich dabei auf eine reichhaltige Sammlung von kurzen Notizen zum Drama des hohen Alters, das Bürde und Gnade zugleich sei. Wobei, um das vorwegzuschicken, die avantgardistische Autorin keine auch nur im Entferntesten handlungsbasierte Erzählform benutzt, alles ist atmosphärisch, alles ist Imagination!
In Friederike Mayröckers melancholischer Prosa triumphiert das Umgebende, das Bühnenbild also ersetzt komplett das Geschehen auf der Bühne selbst. Ihre experimentellen Texte entstünden, wie sie bekannt hat, aus den Bildern in ihrem Kopf, in die sie sich so lange hinein steigere, bis daraus Sprache geworden sei. «ich verkoste die Sprache : schmeckt köstlich» wird sie im Klappentext zitiert, eine «halluzinatorische Prosa», wie sie es in ihrem Buch formuliert. Ein rationaler Zugriff darauf ist bei einer derartigen Arbeitsweise natürlich nicht möglich, der Autorin zu folgen setzt also beim Leser ein kompromissloses Hineinsteigern und Mitempfinden in ihren poetischen Text voraus, die Bereitschaft mithin, ihre Empfindungen, Einfälle, Träume, Gedankengespinste und Erinnerungen nachzuempfinden, ein Gefühl zudem für die subtile Essenz aus ihren diversen Begegnungen und Gesprächen zu entwickeln.
Ihr Handwerkszeug dafür ist ein alle Konventionen und Regeln der Orthografie missachtender, eigensinniger Schreibstil. Der in sämtlichen Details original zitierte, nachfolgende Absatz ist ein Beispiel dafür: «wenn morgen schönes Wetter ist, so der französische Germanist, werden sie die Pyrenäen sehen im Westen, der angebrochene Tag begann mit sanftem Regen ich sah die Pyrenäen : ein Phantom, etc. (Wache auf mit ‹Gänsefüszchen› auf der Zunge), veilchenweise, und glitzernd dein Auge als bewahre es Edelsteine, die ‹Ästhetik des Unscheinbaren›, Schneeglöckchen-Hals und lege dir Rosmarin und Reseden auf deine Brust DA MIR ZUM HEULEN da du mir diese Waldküsse usw., bin von feurigen Blüten befallen. Die Nordkette im Fenster, Radiator wie Botero, nun ja die Raucherbaracke stand in spezieller Bestrahlung, meine Versehrtheit, alle Blumen so leichfüszig, sage ich, (Abgesang : wünsche mir dasz du , wenn meine unsterblich Seele auf Wanderschaft nicht denken muszt ‹endlich erlöst› sondern dasz du denken kannst ‹war doch eine schöne Zeit› usw.)»
Ein solch assoziationsreicher Sprachstrom mit seiner verqueren Syntax setzt in seinem Bemühen, das thematisch kaum zu Fassende fühlbar zu machen, eine schon fast überirdische Sensibilität ein, darin einer Windharfe ähnlich, die selbst noch bei feinstem Lufthauch nicht vorhersehbare, gleichwohl aber himmlische Töne erzeugt. Durch Schwingungen werden hier Resonanzen erzeugt, die Tiefverborgenes freizulegen imstande sind. Ob das beim Leser funktioniert, bleibt fraglich, die Rezeption im Feuilleton war ehrfürchtig wohlwollend. - die Leser, soweit man das an den Rezensionen der Buchversender ablesen kann, ignorieren das Buch bisher allerdings völlig. Wenn man sich erst mal eingelesen hat, - was hier leider besonders lange dauert -, ist der Text, in kleinen Dosen genossen, durchaus bereichernd, was die Bilder anbelangt, die er erzeugt. Das gilt auch dann, wenn man, was keineswegs gegen den Leser spricht, vieles aber doch - kaum begreifen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für