26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch berichtet über das Potenzial der Verwendung des entomopathogenen Pilzes Metarhizium anisopliae als Biokontrollmittel für Zecken. Die Wirksamkeit von M. anisopliae Konidien, die entweder in Öl oder Wasser formuliert werden, bei der Verursachung von Mortalität in verschiedenen Entwicklungsstadien von Zecken wird berichtet. Es wurde festgestellt, dass verschiedene Stadien von Amblyomma hebraeum, Amblyomma variegatum, Rhipicephalus appendiculatus und Rhipicephalus evertsi evertsi in Wasser- und Ölformulierung sehr anfällig für M. anisopliae sind. Die Pilz-Konidien wurden mit chemischen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch berichtet über das Potenzial der Verwendung des entomopathogenen Pilzes Metarhizium anisopliae als Biokontrollmittel für Zecken. Die Wirksamkeit von M. anisopliae Konidien, die entweder in Öl oder Wasser formuliert werden, bei der Verursachung von Mortalität in verschiedenen Entwicklungsstadien von Zecken wird berichtet. Es wurde festgestellt, dass verschiedene Stadien von Amblyomma hebraeum, Amblyomma variegatum, Rhipicephalus appendiculatus und Rhipicephalus evertsi evertsi in Wasser- und Ölformulierung sehr anfällig für M. anisopliae sind. Die Pilz-Konidien wurden mit chemischen Sonnenschutzmitteln, Everysun® bzw. E45®, geschützt und 1-5 Stunden lang der UV-Strahlung ausgesetzt. Es wurde festgestellt, dass die beiden Sonnenschutzmittel die Konidien vor Schädigung durch UV-Strahlung schützen, ohne ihre Pathogenität für Zecken zu beeinträchtigen. Das Buch weist darauf hin, dass M. anisopliae als Mykopestizid das Potenzial hat, verschiedene Entwicklungsstadien und Arten von Zeckenpopulationen zu kontrollieren. Das Buch berichtet auch, dass Öl und chemische Sonnenschutzmittel die Konidien vor Schäden durch UV-Strahlung schützen können und dass sie die Fähigkeit der Konidien von M. anisopliae, zu keimen oder zu infizieren und die Sterblichkeit in verschiedenen Zeckenstadien zu induzieren, nicht verringern.
Autorenporträt
Marius Hedimbi obtuvo una maestría en ciencias de primera clase (Cum laude) en la Universidad de Namibia en 2009. Publicó varios trabajos en revistas internacionales sobre el control biológico de las plagas agrícolas mediante hongos. Actualmente es profesor en la Universidad de Namibia, donde enseña Parasitología y Microbiología.