24,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Viele Menschen wünschen sich Patentrezepte für ihre (psychische) Gesundheit. Das ist schwierig, weil Menschen und ihre Bedürfnisse, Prägungen, Lebensziele, Veranlagungen sehr verschieden sind und sie auf unterschiedliche Erfahrungen unterschiedlich reagieren. Versteht man Patentrezepte als Liste von Ansätzen und einer Anleitung in welcher Dosierung und Reihenfolge sie anzuwenden sind, können diese somit nicht existieren.Dieses Buch will Ideen und Möglichkeiten vermitteln, die man für sich reflektieren und ausprobieren kann. Die Autorin bemüht sich dabei aus persönlicher und beruflicher…mehr

Produktbeschreibung
Viele Menschen wünschen sich Patentrezepte für ihre (psychische) Gesundheit. Das ist schwierig, weil Menschen und ihre Bedürfnisse, Prägungen, Lebensziele, Veranlagungen sehr verschieden sind und sie auf unterschiedliche Erfahrungen unterschiedlich reagieren. Versteht man Patentrezepte als Liste von Ansätzen und einer Anleitung in welcher Dosierung und Reihenfolge sie anzuwenden sind, können diese somit nicht existieren.Dieses Buch will Ideen und Möglichkeiten vermitteln, die man für sich reflektieren und ausprobieren kann. Die Autorin bemüht sich dabei aus persönlicher und beruflicher Erfahrung alltagsdienliche Ansätze für einen eigenverantwortlichen Beitrag zur psychischen (und körperlichen) Gesundheit aufzuzeigen - angefangen bei der Frage, ob Sie Körper und Seele ausreichend Ressourcen zur Erfüllung ihrer Funktionen zur Verfügung stellen, über Möglichkeiten mit Stress und Emotionen umzugehen und der Beziehung zu sich selbst, dem eigenen Körper und anderen Menschen bis hin zu ein paar Gedanken über Leben nach einem Trauma und Veränderungsprozessen an sich.
Autorenporträt
Marion Bleckenwegner ist Psychotherapeutin (Existenzanalyse & Logotherapie) und Traumatherapeutin (nach DeGPT-Richtlinien) und arbeitet seit einigen Jahren in einer Klinik für psychiatrische Rehabilitation sowie in eigener Praxis. Schon in ihrer Jugend war sie fasziniert davon, was Menschen schwere Krankheiten und Schicksalsschläge aushalten lässt. Sowohl durch ihre berufliche Tätigkeit als auch aufgrund persönlicher Lebenserfahrungen beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen ganzheitlichen Ansätzen, um Gesundheit als Zusammenspiel körperlicher und psychischer Ebenen zu fördern.