49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Roten Biotechnologie gibt es viele Unternehmen, deren Wert sich zum Großteil über die von ihnen gehaltenen Patente bestimmt, weil sie damit erfolgreiche Produkte entwickeln konnten oder daraus Lizenzeinnahmen generieren. Auch der Kaufpreis für einzelne Patente oder die Höhe von Lizenzgebühren muss bestimmt werden können. Es ist zwingend notwendig, den Wert dieser geistigen Schätze bestimmen zu können. Zunächst werden die Grundlagen der Patentbewertung betrachtet. Bewertungsverfahren werden vorgestellt und kritisch gewürdigt. Derart theoretisch und methodisch gerüstet, wird der Frage…mehr

Produktbeschreibung
In der Roten Biotechnologie gibt es viele Unternehmen, deren Wert sich zum Großteil über die von ihnen gehaltenen Patente bestimmt, weil sie damit erfolgreiche Produkte entwickeln konnten oder daraus Lizenzeinnahmen generieren. Auch der Kaufpreis für einzelne Patente oder die Höhe von Lizenzgebühren muss bestimmt werden können. Es ist zwingend notwendig, den Wert dieser geistigen Schätze bestimmen zu können. Zunächst werden die Grundlagen der Patentbewertung betrachtet. Bewertungsverfahren werden vorgestellt und kritisch gewürdigt. Derart theoretisch und methodisch gerüstet, wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Verfahren eignen, um Patente aus der Roten Biotechnologie zu bewerten. Durch Welche Besonderheiten zeichnet die Biotechnologie-Branche aus? Und welche besonderen Anforderungen an Patentbewertungsverfahren sowie Probleme bei der Durchführung ergeben sich? Im Gespräch mit verschiedenen Praktikern werden die zuvor erarbeiteten Ergebnisse überprüft, Problemlösungs- ansätze skizziert, Weiterentwicklungstendenzen aufgezeigt und weitere, noch nicht erarbeitete Problempunkte sowie Besonderheiten der Bewertung von Biotechnologiepatenten dargelegt.
Autorenporträt
Jana Licht, Diplom-Volkswirtin: Studium der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie an der TU Dresden, Akademische Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftswissenschaften der BTU Cottbus und Dozentin an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie