Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,95 €
  • Broschiertes Buch

Religiöse Themen bzw. Motive der christlich-ikonographischen Tradition wurden im Expressionismus überraschend häufig aufgegriffen. Neben Großstadtszenen, Landschaftsmotiven und Porträtdarstellungen bilden sie innerhalb des gestalterischen Repertoires jener Epoche einen eigenen Schwerpunkt. Im Werk bedeutender Expressionisten wie Emil Nolde, Max Beckmann, Ernst Barlach und Karl Schmidt-Rottluff nehmen sie zeitweilig sogar eine zentrale Rolle ein. In vielen Fällen boten die vertrauten Bilder und Gleichnisse der Bibel eine Möglichkeit, Sinnbilder zu vermitteln, die vielfach über einen engeren, in…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Religiöse Themen bzw. Motive der christlich-ikonographischen Tradition wurden im Expressionismus überraschend häufig aufgegriffen. Neben Großstadtszenen, Landschaftsmotiven und Porträtdarstellungen bilden sie innerhalb des gestalterischen Repertoires jener Epoche einen eigenen Schwerpunkt. Im Werk bedeutender Expressionisten wie Emil Nolde, Max Beckmann, Ernst Barlach und Karl Schmidt-Rottluff nehmen sie zeitweilig sogar eine zentrale Rolle ein. In vielen Fällen boten die vertrauten Bilder und Gleichnisse der Bibel eine Möglichkeit, Sinnbilder zu vermitteln, die vielfach über einen engeren, in christlichem Sinne heilsgeschichtlichen Zusammenhang hinausweisen. Die exemplarische Analyse entsprechender Darstellungen in der Malerei, Graphik und Plastik zieht sowohl Aspekte der Zeitgeschichte, der spezifischen Situation des Künstlers vor allem aber auch den Wandel im Bedeutungssinn christlicher Ikonographie mit ein.
Autorenporträt
Die Autorin: Renate Ulmer wurde 1957 in Tübingen geboren. Von 1976 bis 1982 studierte sie Kunstgeschichte, Germanistik und Klassische Archäologie an den Universitäten Karlsruhe und Heidelberg. 1982 Magister Artium, 1987 Promotion an der Universität Heidelberg. Von 1987 bis 1989 volontierte sie am Institut Mathildenhöhe in Darmstadt. Seit 1989 ist sie Kustodin am Institut Mathildenhöhe/Museum Künstlerkolonie Darmstadt. Sie publizierte zur angewandten Kunst der Jahrhundertwende und zum zeitgenössischen Design.