15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: unbenotet, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Kulturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, welche Entwicklungen nötig waren, um eine für das 19. Jahrhundert typische Kulturfigur wie den Flaneur auf den Plan zu rufen. Dabei bezieht sie sich vor allem auf Walter Benjamins Passagenwerk sowie Texte von Charles Baudelaire, um diese Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen an Beispielen festzumachen. Die "Haussmannisierung" der Stadt Paris und die darauf folgende…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: unbenotet, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Kulturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, welche Entwicklungen nötig waren, um eine für das 19. Jahrhundert typische Kulturfigur wie den Flaneur auf den Plan zu rufen. Dabei bezieht sie sich vor allem auf Walter Benjamins Passagenwerk sowie Texte von Charles Baudelaire, um diese Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen an Beispielen festzumachen. Die "Haussmannisierung" der Stadt Paris und die darauf folgende Möblierung der Stadt schufen den notwendigen Platz und das Ambiente für diesen sozialen Charakter.