19,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was kann eine über 1000 Jahre alte philosophische Richtung des Hinduismus uns heute sagen? Der Text und der Kommentar von Ulrich Hennigs werfen ein ungewohntes und irritierendes Licht auf die existenziellen Lebensfragen. Indem die geistigen und psychologischen Bedingungen des menschlichen Daseins beleuchtet werden, kann die Konfrontation mit der paradoxalen Natur der Wirklichkeit zu einem veränderten Verständnis des Bewusstseins beitragen. Es setzt eine radikale Spiritualität frei, die eine Revolution des Gehirns und des Geistes ermöglicht. Dadurch entsteht ein anderer Begriff von Freiheit,…mehr

Produktbeschreibung
Was kann eine über 1000 Jahre alte philosophische Richtung des Hinduismus uns heute sagen? Der Text und der Kommentar von Ulrich Hennigs werfen ein ungewohntes und irritierendes Licht auf die existenziellen Lebensfragen. Indem die geistigen und psychologischen Bedingungen des menschlichen Daseins beleuchtet werden, kann die Konfrontation mit der paradoxalen Natur der Wirklichkeit zu einem veränderten Verständnis des Bewusstseins beitragen. Es setzt eine radikale Spiritualität frei, die eine Revolution des Gehirns und des Geistes ermöglicht. Dadurch entsteht ein anderer Begriff von Freiheit, der die Bedeutung von Ich, Willen und Denken relativiert und die Offenheit des Seins deutlich macht. Raum und Zeit verschwinden plötzlich und die Offenheit des Seins erscheint. Dieses Buch ist eine Herausforderung und ein Muss für jeden spirituell Suchenden.
Autorenporträt
Ulrich Hennigs (Jahrgang 1947), genannt Gandhi, befasst sich seit seiner Jugend mit Spiritualität. Die Suche nach Antworten auf die Frage, was Bewusstsein ist, führte ihn nach Indien, wo er spirituelle Lehrer fand und viele Jahre mit intensiven Studien verbrachte. Seine tiefgründige und kontinuierliche Beschäftigung mit der Natur des Bewusstseins haben nicht nur seine Lebenshaltung geprägt, sondern ihn auch zu seiner Profession geführt. Er lebt in Hamburg und arbeitet dort seit mehr als 25 Jahren in freier Praxis.