Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Für den Umgang mit Schwerstkranken und sterbenden Patienten, aber auch deren Angehörigen, gibt dieses Buch praxisnahe und konkrete Handlungsanweisungen. Zusätzlich werden Möglichkeiten der Tumorschmerztherapie und der Symptomkontrolle besprochen. Kapitel zu zentralen Themen wie Ethik und Kommunikation, psychosoziale Fragen, aktive und passive Sterbehilfe geben einen aktuellen Überblick über die Palliativmedizin. Besonderen Wert legen die Herausgeber bei der Neuauflage auf aktuellste Informationen zu Patientenverfügung, Euthanasie und der Entwicklung der Palliativmedizin in…mehr

Produktbeschreibung
Für den Umgang mit Schwerstkranken und sterbenden Patienten, aber auch deren Angehörigen, gibt dieses Buch praxisnahe und konkrete Handlungsanweisungen. Zusätzlich werden Möglichkeiten der Tumorschmerztherapie und der Symptomkontrolle besprochen. Kapitel zu zentralen Themen wie Ethik und Kommunikation, psychosoziale Fragen, aktive und passive Sterbehilfe geben einen aktuellen Überblick über die Palliativmedizin. Besonderen Wert legen die Herausgeber bei der Neuauflage auf aktuellste Informationen zu Patientenverfügung, Euthanasie und der Entwicklung der Palliativmedizin in Europa.

Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt
Palliativmedizin: Entwicklung und Stand der Palliativmedizin. Ausbildung und Standard. Zukunft der Palliativmedizin in Deutschland.- Ethik: Sterbenlassen - passive Sterbehilfe. Aktive Sterbehilfe (Euthanasie). Palliativmedizin und aktive Lebenshilfe - die Alternative zur Euthanasiedebatte.- Kommunikation: Sollen wir den Patienten vor der Wahrheit schützen? Das schwierige Gespräch. "Wie lange habe ich noch, Herr Doktor?" "Ihr Kind ist tot". "Ja, Sie haben Krebs".- Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin: Ursachen einer unzureichenden Schmerztherapie. Einschätzung der Schmerzintensität. Exemplarische Therapiepläne.- Psychosoziale Fragen: Familie und Umfeld. Zu Hause oder im Krankenhaus? Angst, Depression, delirantes Syndrom und Verwirrtheitszustände. Suizid bei schwerkranken Patienten. Nähe - Distanz und Sexualität. Seelsorge. Der Augenblick des Todes - und die Rechte der Sterbenden.- Palliativmedizin in der Geriatrie - Wie alte und schwerkranke Menschen leben und sterben: Sterben im hohen Alter - früher und heute. Palliativmedizin bei alten Patienten - Praxis. Palliative Care in einem Pflegeheim - Eine Zweiklassenmedizin? Palliativstation kontra Pflegeheim. Akzeptanz von Leben und Tod.- Palliativmedizin im Kindesalter: Einführung. Status Quo der Palliativmedizin in der Pädiatrie. Therapie von Symptomen in der Lebensendphase.- Palliativmedizin in den Entwicklungsländern: Die Lage des Gesundheits- und Sozialwesens in den Entwicklungsländern. Die Rolle der Aus- und Fortbildung. Der Stand/Stellenwert der Palliativmedizin in den Entwicklungsländern.- Die Rolle des Arztes: Wenn Ärzte an ihre Grenzen stoßen. Hoffnung.
Autorenporträt
Stein Husebö, Universität Wien / E. Klaschik, Universität Bonn