26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Paläoasiatische Völker (aus dem Griechischen Paleo - antik, Teil der komplexen Wörter, die auf eine Verbindung mit der Antike hinweisen, d.h. altasiatisch) - der Name der indigenen Bevölkerung Nord- und Nordostsibiriens, Alaskas, Kanadas und Grönlands sowie Sachalin, der Aleuten, der Kurilen und der japanischen Inseln. Zu den paläoasischen Völkern gehören die ausgestorbenen Katzen, Arins, Asanas; und Eskimos, Aleuten und Ainu. Der Begriff "paläoasiatische Völker" oder "Territorialvölker" wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von dem russischen Akademiker L.I. Shrenk eingeführt, um die Völker…mehr

Produktbeschreibung
Paläoasiatische Völker (aus dem Griechischen Paleo - antik, Teil der komplexen Wörter, die auf eine Verbindung mit der Antike hinweisen, d.h. altasiatisch) - der Name der indigenen Bevölkerung Nord- und Nordostsibiriens, Alaskas, Kanadas und Grönlands sowie Sachalin, der Aleuten, der Kurilen und der japanischen Inseln. Zu den paläoasischen Völkern gehören die ausgestorbenen Katzen, Arins, Asanas; und Eskimos, Aleuten und Ainu. Der Begriff "paläoasiatische Völker" oder "Territorialvölker" wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von dem russischen Akademiker L.I. Shrenk eingeführt, um die Völker Nordasiens (meist Vorstädte) zu bezeichnen, die die Überbleibsel der ältesten Bevölkerung des Landes sind, deren Sprachen in keiner der bekannten Sprachgruppen enthalten sind. Die samojedischen Völker gehören zusammen mit den finno-ugrischen Völkern zur uralischen Sprachfamilie. Samojedische Sprachen, die Familie (nach anderen Klassifikationen eine Gruppe) von Sprachen sind Teil der genetischen Gemeinschaft der uralischen Sprachen. Es umfasst folgende Sprachen: Nenzen, Eneten, Nganasan, Selkup, fast ausgestorbenes Kamasin, ausgestorbener Motor, Karagas und Taiga. Samojeden, Ustar. - Samojeden, (annalistisch - samojad) (von sam-Eemne, in samischer Sprache - Land der Sami).
Autorenporträt
Andrey Tikhomirov, diplômé de l'Institut pédagogique de l'État d'Orenbourg en 1986 en histoire, sciences sociales, État et droit, a travaillé comme enseignant dans des écoles secondaires et des universités, et a édité des journaux. Il a publié en Biélorussie, en Allemagne, en Lettonie, à l'île Maurice, en Russie et aux États-Unis.