79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit Beginn der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts ist eine Ausweitung professioneller sozialer Dienstleistungen empirisch feststellbar. Als Ergebnis dieses Prozesse werden immer mehr Menschengruppen und immer mehr Lebensbereiche professionel (sozial-) pädagogisch betreut, beraten und begleitet.Dieser Prozess wird als Pädagogisierung der Gesellschaft bezeichnet. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie dieser Prozess zu erklären ist, wobei 2 verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert werden. Zum eine können Pädagogisierungsprozesse als das Ergebnis einer sozialen…mehr

Produktbeschreibung
Seit Beginn der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts ist eine Ausweitung professioneller sozialer Dienstleistungen empirisch feststellbar. Als Ergebnis dieses Prozesse werden immer mehr Menschengruppen und immer mehr Lebensbereiche professionel (sozial-) pädagogisch betreut, beraten und begleitet.Dieser Prozess wird als Pädagogisierung der Gesellschaft bezeichnet. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie dieser Prozess zu erklären ist, wobei 2 verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert werden. Zum eine können Pädagogisierungsprozesse als das Ergebnis einer sozialen Dynamik in der enttraditionalisierten Gesellschaft werden, in der die Individuen stärker gezwungen sind, ihr Leben selbst zu gestalten. Zum anderen kann Pädagogisierung als erfolgreiche Berufsstrategie einer Profession interpretiert werden, der es gelungen ist, immer mehr Bereiche als defizitär zu definieren, um ihre Existenz zu legitimieren. Abschließend werden beide Ansätze unter verschiedenen Aspekten verglichen.
Autorenporträt
Dipl. Päd. Dr. Peter Rüttgers, geb. 1962 arbeitet bei der pro familia Duisburg. Schwerpunkte sind die sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die geschlechtsbezogene Arbeit mit Jungen sowie Fortbildungsveranstaltungen mit MultiplikatorInnen. Diverse Lehraufträge zu unterschiedlichen Themen an verschiedenen Hochschulen.