68,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet dieser Band den Zusammenhang von Pädagogik und Kultur in ausgewählten Ländern der k. u. k. Monarchie. Das Gewicht liegt auf Österreich, Ungarn und Slowenien. Bezogen auf den Herbartianismus waren auch deutsche Vertreter einzubeziehen. Die einzelnen Beiträge zeigen immer wieder Überschneidungen, gedanklichen Austausch und sogar unkonventionelle Gemeinsamkeiten zwischen Lebensreform, Reformpädagogik und Herbartianismus. Das ist überraschend, weil bisher fast ausschließlich Gegensätze wahrgenommen wurden und ideologische Urteile den Blick systematisch…mehr

Produktbeschreibung
Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet dieser Band den Zusammenhang von Pädagogik und Kultur in ausgewählten Ländern der k. u. k. Monarchie. Das Gewicht liegt auf Österreich, Ungarn und Slowenien. Bezogen auf den Herbartianismus waren auch deutsche Vertreter einzubeziehen. Die einzelnen Beiträge zeigen immer wieder Überschneidungen, gedanklichen Austausch und sogar unkonventionelle Gemeinsamkeiten zwischen Lebensreform, Reformpädagogik und Herbartianismus. Das ist überraschend, weil bisher fast ausschließlich Gegensätze wahrgenommen wurden und ideologische Urteile den Blick systematisch verstellten. Dabei spiegeln sich vor allem in den Bereichen der Lehrerbildung und der Kindheitsforschung die kulturellen und lebensreformerischen Strömungen aus der Wende zum 20. Jahrhundert.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Johanna Hopfner, geboren 1959, ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Grundlagenforschung, Historisch-systematische Themen, Frauen- und Geschlechterforschung, Rezeption und Popularisierung pädagogischen Wissens sowie Wissenschaftstheorie.
András Németh, geboren 1950, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Allgemeine und Historische Pädagogik, Geschichte und Modelle der Reformpädagogik sowie Rezeptions-und Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft. Seit 1997 ist er der Sekretär der Subkommission für historische Pädagogik an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.