Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 17,00 €
  • Broschiertes Buch

In 12 Seminar-Lektionen wird pädagogisches Grundlagenwissen für das Studium der interdisziplinär angelegten Angewandten Kindheitswissenschaften gebündelt. Die Lektionen dienen der Einführung und des Herstellens von Überblick, in historischer und systematischer Perspektive. Der Facettenreichtum und die Vielfalt der berührten Themengebiete soll deutlich werden, von der Pädagogik der Antike bis hin zu den pädagogischen Strömungen beim Übergang ins 21. Jahrhundert. Ziel ist, den Studierenden einen Orientierungsrahmen anzubieten, damit diese im nächsten Schritt eigenständig in die Materie…mehr

Produktbeschreibung
In 12 Seminar-Lektionen wird pädagogisches Grundlagenwissen für das Studium der interdisziplinär angelegten Angewandten Kindheitswissenschaften gebündelt. Die Lektionen dienen der Einführung und des Herstellens von Überblick, in historischer und systematischer Perspektive. Der Facettenreichtum und die Vielfalt der berührten Themengebiete soll deutlich werden, von der Pädagogik der Antike bis hin zu den pädagogischen Strömungen beim Übergang ins 21. Jahrhundert. Ziel ist, den Studierenden einen Orientierungsrahmen anzubieten, damit diese im nächsten Schritt eigenständig in die Materie einsteigen und sich auf aktuelle Bildungsfragen aus der Tiefe der Geschichte Antworten holen können. Einerseits kann in einem vorstrukturierten Rahmen aktiv gelernt und produktiv gedacht werden, andererseits dieser Rahmen auch durch gedankliche Eigenleistungen erweitert und überschritten werden. Besonderer Wert wurde auf aktives Lesen und Erarbeiten, das Entwickeln von eigenen gedanklichen Ansätzen, das Herstellen von Querverbindungen und Anwendungsbezügen gelegt. Um diese aktive Auseinandersetzung mit den präsentierten Inhalten, Materialien, Themen und Problemen zu fördern, wurden kontinuierlich Denkimpulse und Transferaufgaben in den Text eingefügt. 75 Abbildungen illustrieren den Geist der behandelten Epochen.
Autorenporträt
Michael Siegmund studiert Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er ist Autor von bildungstheoretischen und literarischen Texten und lehrt als Tutor im kindheitswissenschaftlichen Studiengang in Stendal.

Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher (geb. 1961) lehrt und forscht auf dem Gebiet der kindlichen Entwicklung, Bildung und Sozialisation, im Rahmen des Studiengangs der Angewandten Kindheitswissenschaften, an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zuvor war er als Schulleiter und Lehrer in der Integrations- und Sonderpädagogik tätig. Weitere Zwischenstationen waren: Leitung des internationalen SkyLight-Campus für lernmotivierte Kinder und Jugendliche sowie von deutsch-französisch-polnischen Jugendseminaren. Art Counseling für die High/Scope Educational Research Foundation, Michigan, USA. Ausbildungstätigkeit für künstlerische Therapien an der erew-Akademie. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Giessen, München, Hamburg und Köln. Dissertation zur Potenzialfö

rderung bei hochintelligenten Jugendlichen. Habilitationsschrift zur Lebenswelt von Jugendlichen mit Förderbedarf im Lernen sowie im emotional-sozialen Bereich. Referent auf nationalen und internationalen Kongressen.