59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unter einem Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P-Netz) versteht man einen Verbund von gleichberechtigten, miteinander kommunizierenden Rechnern. Der Vorteil von P2P besteht darin, dass Ressourcen mit verschiedenen Teilnehmern geteilt werden können und es keiner speziellen Infrastruktur bedingt, worauf das P2P-Netz angewiesen ist. Das Netzwerk ist dadurch ausfallsicherer aber auch wesentlich schwerer zu überwachen. Bekannt geworden ist P2P vor allem durch Tauschbörsen, bei denen die Teilnehmer untereinander Dateien austauschen können. So verlockend ein Tauschbasar auch sein mag, sind jene P2P-Netze aus…mehr

Produktbeschreibung
Unter einem Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P-Netz) versteht
man einen Verbund von gleichberechtigten, miteinander
kommunizierenden Rechnern. Der Vorteil von P2P
besteht darin, dass Ressourcen mit verschiedenen
Teilnehmern geteilt werden können und es keiner
speziellen Infrastruktur bedingt, worauf das P2P-Netz
angewiesen ist. Das Netzwerk ist dadurch
ausfallsicherer aber auch wesentlich schwerer zu
überwachen.
Bekannt geworden ist P2P vor allem durch
Tauschbörsen, bei denen die Teilnehmer untereinander
Dateien austauschen können. So verlockend ein
Tauschbasar auch sein mag, sind jene P2P-Netze aus
rechtlichen, ressourcenbedingten, aber auch aus
Sicherheitsgründen umstritten und daher ist oftmals
eine bessere Kenntnis über die P2P-Aktivitäten
erwünscht.
Der Datenverkehr eines P2P-Netzes ist allerdings
nicht immer leicht vom übrigen Netzverkehr zu
unterscheiden. Dieses Buch befasst sich daher mit der
Analyse von aktuellen P2P-Technologien und der
Entwicklung von passiven und aktiven
Erkennungsstrategien, welche in gewichteter Form in
einem Detektionsverfahren zusammengefasst werden.
Autorenporträt
Tobias Schoch, Dipl. Ing. Informatik FH: War bei Ernst&Young als
IT-Auditor und IT-Security-Auditor tätig. Aktuell ist er bei
einer Bank als IT-Sicherheitsbeauftragter aktiv. Vincent Dorsch,
Dipl. Ing. Informatik FH: Software-Entwickler und Projektleiter
im Bereich Internet-Technologien.