18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Trennung von einem Unternehmen durch eine Kündigung wurde bisher immerals Ausnahme gesehen. Diese Zeit gehört aber der Vergangenheit an. Kein Arbeitgeberkann heute einen Arbeitsplatz auf Lebenszeit garantieren. Er muss sich immernach der wirtschaftlichen oder konjunkturellen Lage orientieren und dahingehendauch Personal abbauen. Personalabbau und Personalfreisetzung sind dieschwierigsten Themen in der Personalwirtschaft. Aber auch die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Trennung von einem Unternehmen durch eine Kündigung wurde bisher immerals Ausnahme gesehen. Diese Zeit gehört aber der Vergangenheit an. Kein Arbeitgeberkann heute einen Arbeitsplatz auf Lebenszeit garantieren. Er muss sich immernach der wirtschaftlichen oder konjunkturellen Lage orientieren und dahingehendauch Personal abbauen. Personalabbau und Personalfreisetzung sind dieschwierigsten Themen in der Personalwirtschaft. Aber auch die Themen, die in derLiteratur am seltensten behandelt werden. In den Büchern zur Personalwirtschaftslehresind kapitelweise Informationen zur Beschaffung, Erhaltung und Förderungvon Personal zu finden, aber nur wenig über das Thema Freisetzung. Meist geht esdort um die rechtlichen und finanziellen Aspekte von Kündigungen. Ein Thema, dasaber leider nur kurz aufgegriffen wird, ist die verantwortungsvolle und faire Trennungvon Mitarbeitern, z.B. durch das Outplacement. Dabei gewinnt es in der Unternehmenspraxisimmer mehr an Bedeutung.Den Unternehmen ist das Schicksal der Entlassenen nicht völlig egal, denn eineVereinbarung über eine Abfindungen gehört heutzutage in nahezu jeden Vertrag.Die Betroffenen leiden aber nicht nur in finanzieller, sondern auch in psychischerHinsicht. Dieser "Trennungsschmerz" soll ebenfalls mit einer Outplacement-Beratungüberwunden werden. Es ergeben sich eine Reihe von nützlichen Effekten, sowohlauf Unternehmensseite, als auch auf Arbeitnehmerseite. Im besten Fall ergibtsich für den Betroffenen eine neue Beschäftigung und das Unternehmen profitiertwiederum von der konfliktfreien Trennung.Mit meiner Arbeit möchte ich den Nutzen des Outplacement, sowohl aus betrieblicherSicht, als auch Arbeitnehmersicht aufzeigen, ohne dabei die möglichen Problemeaußer Acht zu lassen. Zunächst erfolgen eine Begriffsklärung und ein kurzerÜberblick über die bisherigen Entwicklungen der Outplacement-Branche. Im nächstenKapitel erläutere ich die Gründe, die dazu führen, dass Beschäftigte das Unternehmenverlassen müssen und bei welchen Outplacement sinnvoll eingesetzt werdenkann. Bevor ich auf den Nutzen und die Hindernisse eingehe, werde ich dieFormen einer Outplacement-Beratung und welche Phasen dabei durchlaufen werdenbeschreiben.