Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 25,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Zürcher Architekt Otto Streicher (1887-1968) hatte eine klare Vision: Seine Architektur sollte bildhaft städtisch und dauerhaft sein. Noch heute stehen viele seiner Bauten und schaffen in ihrer Anonymität städtebaulich unverkennbare Ortschaften in Zürich, wie etwa die Wohnkolonien Sihlfeld und Ottostrasse. Das Buch präsentiert Otto Streichers Vermächtnis in einem visuellen Rundgang durch Zürich und zeigt, wie er von den baugenossenschaftlichen Siedlungen im Grünen zu den Blockrandbauten in den Arbeiterquartieren über das Geschäftshaus Sihlporte an die bürgerliche Bahnhofstrasse gelangte.…mehr

Produktbeschreibung
Der Zürcher Architekt Otto Streicher (1887-1968) hatte eine klare Vision: Seine Architektur sollte bildhaft städtisch und dauerhaft sein. Noch heute stehen viele seiner Bauten und schaffen in ihrer Anonymität städtebaulich unverkennbare Ortschaften in Zürich, wie etwa die Wohnkolonien Sihlfeld und Ottostrasse. Das Buch präsentiert Otto Streichers Vermächtnis in einem visuellen Rundgang durch Zürich und zeigt, wie er von den baugenossenschaftlichen Siedlungen im Grünen zu den Blockrandbauten in den Arbeiterquartieren über das Geschäftshaus Sihlporte an die bürgerliche Bahnhofstrasse gelangte. Mit Beiträgen von Lorenza Donati, Werner Huber, Caroline Kesser, Daniel Kurz, Markus Notter, Miroslav Sik, Tilla Theus und Philip Ursprung sowie Fotografien von Walter Mair.Die STEO Stiftung wurde 1964 von Otto Streicher und seiner Frau Emma Streicher-Jori gegründet. Sie diente der finanziellen Unterstützung junger Talente aus Zürich auf den Gebieten Literatur, Kunst und Wissenschaft. Mit derRealisierung dieser Buchpublikation beschliesst die STEO Stiftung ihr Wirken nach 50 Jahren Fördertätigkeit.
Autorenporträt
Lorenza Donati (_ 1990) studierte Architektur an der ETH Zürich und an der FADU Buenos Aires. 2015 diplomierte sie bei Tom Emerson an der ETH Zürich. Sie hat in verschiedenen Architekturbüros in Zürich und bei 6a Architects in London gearbeitet. Heute ist sie als Architektin in Zürich und als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Entwurf bei Christian Kerez an der ETH Zürich tätig.