24,00 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Beiträge vom Mittelalter bis in die Neuzeit umspannen mehrere hundert Jahre Geschichte in und um Osnabrück. Der Bogen reicht von spätmittelalterlichen Studenten, über die Entwicklung eines Vollerben-Hofes, Briefen aus der Franzosenzeit, Johann Carl Bertram Stüve, einem Geschäftstagebuch und einem Auswanderungsjournals, dem landwirtschaftlichen Hauptverein bis zum politischen Kampf der NSDAP und KPD und der Migration von polnischen Soldaten in der Nachkriegszeit. Das breitgefächerte Themenspektrum veranschaulicht die große Vielfalt der Osnabrücker Landes- und Regionalgeschichte.

Produktbeschreibung
Beiträge vom Mittelalter bis in die Neuzeit umspannen mehrere hundert Jahre Geschichte in und um Osnabrück. Der Bogen reicht von spätmittelalterlichen Studenten, über die Entwicklung eines Vollerben-Hofes, Briefen aus der Franzosenzeit, Johann Carl Bertram Stüve, einem Geschäftstagebuch und einem Auswanderungsjournals, dem landwirtschaftlichen Hauptverein bis zum politischen Kampf der NSDAP und KPD und der Migration von polnischen Soldaten in der Nachkriegszeit. Das breitgefächerte Themenspektrum veranschaulicht die große Vielfalt der Osnabrücker Landes- und Regionalgeschichte.
Autorenporträt
statt Autoren steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis Christopher Wüste: Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters ¿ 9 Thorsten Heese: Ein Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen ¿ 49 Ernst Kosche: Die Schmidtmann-Schwestern in der Franzosenzeit ¿ 115 Ernst Helmut Segschneider: Die Osnabrücker Kaufmannsfamilie Moll 1792-1858 ¿ 149 Marten Pelzer: Der landwirtschaftliche Hauptverein Osnabrück ¿ 173 Thorsten Unger: Johann Carl Bertram Stüve 1798¿1872 ¿ 191 Benjamin Schöttner-Ubozak: Vom Osnabrücker Land in die »Neue Welt« ¿ 197 Sebastian Bondzio u.a.: NSDAP und KPD in Osnabrück 1928¿1933 ¿ 213 Jonathan Roters: »Volksdeutsche« Soldaten der polnischen Legion im Zweiten Weltkrieg ¿ 243 Ernst Kosche u.a.: Jenny von Voigts und die Familie Schmidtmann ¿ 271 Besprechungen ¿ 287 Jahresberichte ¿ 331 Autoren ¿ 339 Vorstand und Beirat ¿ 340