79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war eine schwierige und kontroverse Zeit für die russisch-orthodoxe Kirche. Da sie seit den Reformen Peters des Großen dem Staat untergeordnet war, verlor sie in den Augen der öffentlichen Meinung zunehmend an Autorität. Die Intelligenzia, die zu westlichen Entwicklungswegen tendierte, sah darin ein Relikt der Antike und eine Stütze der Autokratie. Das einfache Volk verlor den Glauben an den Klerus, da es in ihm keine Tugend, sondern Laster sah. Unter diesen Bedingungen bestand die einzige Möglichkeit, die Rolle der Kirche in der Gesellschaft zu stärken,…mehr

Produktbeschreibung
Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war eine schwierige und kontroverse Zeit für die russisch-orthodoxe Kirche. Da sie seit den Reformen Peters des Großen dem Staat untergeordnet war, verlor sie in den Augen der öffentlichen Meinung zunehmend an Autorität. Die Intelligenzia, die zu westlichen Entwicklungswegen tendierte, sah darin ein Relikt der Antike und eine Stütze der Autokratie. Das einfache Volk verlor den Glauben an den Klerus, da es in ihm keine Tugend, sondern Laster sah. Unter diesen Bedingungen bestand die einzige Möglichkeit, die Rolle der Kirche in der Gesellschaft zu stärken, darin, sie in die sich verändernde Welt der Modernisierungsära Russlands zu integrieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, war die Organisation orthodoxer Bruderschaften, eine besondere Form des Zusammenwirkens von Klerus und Laien für karitative, erzieherische und missionarische Zwecke. In diesem Buch wird die Tätigkeit der Bruderschaften am Beispiel einer bestimmten Region betrachtet - dem europäischen Norden Russlands, wo die Geschichte der Orthodoxie und des alten Glaubens, die Geschichte der Interaktion verschiedener Völker, Kulturen und Religionen eng miteinander verwoben sind.
Autorenporträt
Trofimenko Vasily Georgievich, Jefe del Departamento de Preservación, Archivo Estatal de la Región de Arjánguelsk, Arjánguelsk. El principal campo de investigación es la historia de la Iglesia Ortodoxa y los movimientos sociales en el norte de Rusia en los siglos XIX - XX.