Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 26,00 €
  • Broschiertes Buch

"Soviel Religion wie schon lange nicht mehr" hieß es kürz-lich in einer Tageszeitung angesichts der Bücher, die in den letzten Jahren von Philosophen zum Thema Religion vorge-legt worden sind.
Im Kontext nahezu aller die zeitgenössische Debatte be-stimmenden Diskussionen haben sich Autoren diesem Thema erneut zugewandt. Erkundet wird dabei, wo es sich heute wieder als unverzichtbar erweist, Religion zu thema-tisieren, um zu einem vertieften Verständnis der Zeit zu gelangen. Hier setzt der Band an: An welchen Orten rückt Religion heute in das philosophische Blickfeld?
Die Beiträge
…mehr

Produktbeschreibung
"Soviel Religion wie schon lange nicht mehr" hieß es kürz-lich in einer Tageszeitung angesichts der Bücher, die in den letzten Jahren von Philosophen zum Thema Religion vorge-legt worden sind.

Im Kontext nahezu aller die zeitgenössische Debatte be-stimmenden Diskussionen haben sich Autoren diesem Thema erneut zugewandt. Erkundet wird dabei, wo es sich heute wieder als unverzichtbar erweist, Religion zu thema-tisieren, um zu einem vertieften Verständnis der Zeit zu gelangen. Hier setzt der Band an: An welchen Orten rückt Religion heute in das philosophische Blickfeld?

Die Beiträge verfolgen diese Thematik von der Erkenntnis-theorie und Sprachphilosophie über die philosophische Anthropologie bis zurTheorie der Politik und der Bildung. Dabei stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Theologie aufs Neue, wobei in diesem Band insbesondere Bezüge zwischen Christentum und Judentum diskutiert werden.
Autorenporträt
Rudolf Langthaler, geb. 1953; seit 1999 Professor für Christliche Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.