29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es gilt als die Bibel der Homöopathie, sein Verfasser ist eine der bekanntesten Personen der Medizingeschichte: Samuel Hahnemanns "Organon der Heilkunst" ist seit dem frühen 19. Jahrhundert maßgebliches Nachschlagewerk für Alternative Heilmethoden. Kranke schnell, sanft und praktisch ohne Nebenwirkungen zu heilen, war Samuel Hahnemann größtes Anliegen. Der Begründer der Homöopathie schwor auf das Prinzip, "Ähnliches durch Ähnliches" zu heilen und so der Schulmedizin eine Alternative beiseite zu stellen, die bis heute modern ist und Menschen weltweit zu begeisterten Anhängern werden lässt. Die…mehr

Produktbeschreibung
Es gilt als die Bibel der Homöopathie, sein Verfasser ist eine der bekanntesten Personen der Medizingeschichte: Samuel Hahnemanns "Organon der Heilkunst" ist seit dem frühen 19. Jahrhundert maßgebliches Nachschlagewerk für Alternative Heilmethoden.
Kranke schnell, sanft und praktisch ohne Nebenwirkungen zu heilen, war Samuel Hahnemann größtes Anliegen. Der Begründer der Homöopathie schwor auf das Prinzip, "Ähnliches durch Ähnliches" zu heilen und so der Schulmedizin eine Alternative beiseite zu stellen, die bis heute modern ist und Menschen weltweit zu begeisterten Anhängern werden lässt.
Die deutschsprachige Ausgabe beruht auf der Abschrift von Richard Haehl, dem wichtigsten Hahnemann-Forscher der Wissenschaft.
Autorenporträt
Samuel Hahnemann, dt. Arzt, geb. am 10.4.1755 Meißen, gest. am 2.7.1843 Paris. Seit 1775 studierte er Medizin in Leipzig und wurde 1779 in Erlangen promoviert. Bis 1784 arbeitete Hahnemann in Hettstedt und als Physikus in Gommern. Anschließend gab er seine Praxis auf und bildete sich zum Gerichtsmediziner weiter. 1811 siedelte er nach Leipzig über, wo er sich habilitierte. Wegen Streitereien mit der Apothekerschaft wurde er 1821 der Stadt verwiesen. Er ging nach Köthen, wo er eine Praxis aufbaute, die später durch sein Wirken international bekannt wurde. 1835 zog er nach Paris um, wo er erneut bis zu seinem Tod eine Praxis führte.