13,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Veranstaltung: Seminar: systemische Organisationsdynamik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit mit dem Walt-Disney Modell, als Methode für die Moving- Phase, auseinandersetzen, die Grundidee und Vorgangsweise beschreiben, über die Stärken und Schwächen der Strategie reflektieren und mein eigenes systemisches Modell durch Adaption, Integration und Vernetzung (Begriffserklärungen siehe Kapitel 4.1.) mit anderen Methoden (3 Brillen, Szenariotechnik, SWOT-…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Veranstaltung: Seminar: systemische Organisationsdynamik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit mit dem Walt-Disney Modell, als Methode für die Moving- Phase, auseinandersetzen, die Grundidee und Vorgangsweise beschreiben, über die Stärken und Schwächen der Strategie reflektieren und mein eigenes systemisches Modell durch Adaption, Integration und Vernetzung (Begriffserklärungen siehe Kapitel 4.1.) mit anderen Methoden (3 Brillen, Szenariotechnik, SWOT- Analyse) entwickeln."Systeme generieren sich aus den Elementen, aus denen sie bestehen." (Grossmann, Bauer, Scala 2015, S.30) In der Systemtheorie nennt man das "Autopoisie", das heißt Selbsterschaffung. Diese Elemente lösen unter anderem durch Kommunikation und Interaktionen Veränderungen aus und bilden dadurch laufend die Grenze des Systems neu. Modelle und Methoden, wie beispielsweise das Walt Disney Modell, wirken auf die Elemente des Systems und beeinflussen dadurch die Organisationsdynamik. Der Veränderungsprozess in Organisationen verläuft als zirkuläre Schleife.In der "unfreezing" Phase wird die alte Struktur auf Veränderungen vorbereitet. In der "moving" Phase folgt die praktische Umsetzung von Veränderungsprozessen und in der "refreezing" Phase wird das Neue integriert und angewandt. Diese einzelnen Schritte können, gemäß der zirkulären Prozessschleife, zeitlich hintereinander ablaufen, es sind aber auch Richtungsänderungen möglich. Jede Bewegung ist als eine Bewegung nach vorne zu sehen, unabhängig von der Richtung.Hypothesen zur Arbeit: Es könnte sein, dass Veränderungen in der Organisationsdynamik durch Strategien, wie die Walt Disney Strategie, initiiert und gefördert werden. Es könnte sein, dass Strategien durch Adaption, Integration und Vernetzung mit anderen Strategien flexibler eingesetzt werden können und sich dadurch auch die Anwendungsbereiche und Handlungsspielräume der Methoden erweitern bzw. verändern.
Autorenporträt
Jänner 2019: Masterupgrade in ¿Psychosozialer Beratung¿ ¿2017 bis September 2018: Lehrgang ¿Schulische Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Innsbruck ¿17 Februar 2017- Ende Oktober 2018: Ausbildung zur Theaterpädagogin- Lehrgang 61.TP ¿Seit 07.November 2016: Fernstudium zum betrieblichen Gesundheitsmanager. Hochschule für Gesundheitswirtschaft in Bremen (Abschluss Juni/Juli 2019) ¿10.Mai 2016: Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung ¿Krisenmanagement und Krisenintervention an Schulen und Kindergärten¿ ¿19. April 2016: Erfolgreicher Abschluss des Universitätslehrganges ¿Systemisches Management- Leiten und Entwickeln in Sozial- und Bildungseinrichtungen¿ an der Karl- Franzens- Universität Graz (Note 1)- Abschlusszeugnis zur Akademischen Sozial- und Bildungsmanagerin- Projektarbeit zum Thema: Systemische Interventionen in vernetzten Bildungsinstitutionen (Schwerpunkt Kindergarten- Mittelschule/Schule) ¿13. März 2015: Erfolgreicher Abschluss der Seminarreihe ¿Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren¿ 12.03 ¿30. Mai 2014: Erfolgreicher Abschluss der Kursfolge CLIL 10.50/13 ¿Ausbildung zur Multiplikatorin für die ¿ Neue Rechtschreibung¿ mit Referententätigkeit ¿03.September 1990: Erfolgreicher Abschluss des 2- jährigen polyvalenten Spezialisierungskurses (Integration) ¿1991 Gewinnerin des Stammrollenwettbewerbes für Literarische Fächer an der Mittelschule ¿1991 Gewinnerin des Stammrollenwettbewerbes für die Grundschule Besondere Qualifikationen in den Bereichen: ¿ Gesundheitsförderung ¿ Projektmanagement ¿ Gesundheitsmanagement ¿ Konfliktmanagement ¿ Team-Entwicklung ¿ Systemische Interventionen ¿ Inklusion ¿ Leitung für Teams und Organisationen ¿ Organisationsdynamik und Strategieentwicklung ¿ Netzwerkarbeit -Aufbau von Netzwerken ¿ Wissensmanagement ¿ Qualitätsmanagement und Controlling Märchenerzählerin, Autorin Vielseitige Interessen: Sport, Musik