Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,99 €
  • Broschiertes Buch

In diesem erfolgreichen Lehrbuch - in 10 Jahren bereits die vierte Auflage - werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt.
Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human-Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a.
Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen:
-
…mehr

Produktbeschreibung
In diesem erfolgreichen Lehrbuch - in 10 Jahren bereits die vierte Auflage - werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt.

Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human-Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a.

Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen:

- Funktionale Organisation, Divisionale Organisation,

- Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation,

- Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation,

- Kooperationen, Soziale Verantwortung.

Die Kombination von theoretischer Fundierung und ausführlichen praktischen Beispielen wird durch den didaktisch klar aufbereiteten Lehrbuchcharakter (mit vom Text abgesetzten Definitionen und Kontrollfragen) für jeden Studenten zu einer Fundgrube von Wissen über Organisationsfragen.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Autorenporträt
Bea, Franz Xaver
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Göbel, Elisabeth
Prof. Dr. Elisabeth Göbel lehrt an der Universität Trier.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.09.1999

Organisationslehre - Theorie und Praxis
Zwei Bücher in einem: Für Studenten und Praktiker

Franz Xaver Bea/Elisabeth Göbel: Organisation. Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart 1999, 468 Seiten, 39,80 DM.

Wer suchet, der findet. Im Fall von Literatur, die sich mit betriebswirtschaftlicher Organisationslehre befasst, findet der Leser jedoch mehr Bücher, als er im Zweifel sucht. Warum also noch ein Buch zu diesem Thema? Liegt es daran, dass das Jahr 2000 näher rückt und Franz Xaver Bea und Elisabeth Göbel neue Aspekte erörtern, die für jedes Unternehmen, für jeden Studierenden (und zukünftigen Betriebswirt) zu wissen unerlässlich sind? Oder wählen die Autoren einfach einen anderen Ansatz? Wer das Buch liest, wird merken, dass in jeder dieser Fragen die Antwort auf die Kernfrage "Warum ein neues Buch zur Organisationslehre?" liegt. Während die vorliegende Organisationsliteratur entweder eine Analyse der Organisationstheorie mit knappen Beispielen aus der Praxis oder aber eine reine Darstellung der praktischen Organisationsgestaltung enthält, kombinieren Bea und Göbel beide Seiten der Organisationslehre.

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Die Autoren beginnen mit den Grundlagen der Organisation, analysieren Theorie und Organisationsgestaltung und schließen mit dem Wandel in der Organisation. Sie verknüpfen somit Theorie und Praxis, ohne dass beide Teile isoliert für sich stünden. Oder anders ausgedrückt: Der Leser findet zwei Bücher in einem. Dass das Buch nicht nur für Studenten der Betriebswirtschaft, sondern auch für Praktiker geeignet ist, wird durch die Aktualität der Ausführungen dokumentiert. Für jeden Praktiker ist es wichtig zu wissen, mit welchen Organisationsansätzen experimentiert wird (mit anderen Worten: "Was ist neu auf dem Markt?"). Neben bekannten Ansätzen der Organisationslehre wie dem Bürokratieansatz zum Beispiel oder dem situativen Ansatz erklären die Autoren die Organisationstheorie auch mit Hilfe neuerer Ansätze, wie der Institutionenökonomik. Hier stehen der Property-Rights-Ansatz und der Transaktionskostenansatz im Mittelpunkt der Betrachtung. Das sind zwar keine neuen Ansätze in der Nationalökonomie allgemein, aber sie werden hier in einen neuen Zusammenhang gestellt. Die praktischen Gestaltungsansätze (zum Beispiel Prozessorganisation, Selbstorganisation, lernende Organisation) sind für Praktiker wie Studierende von gleicher Wichtigkeit.

Die Kombination von theoretischer Fundierung und ausführlichen praktischen Beispielen wird durch den didaktisch klar aufbereiteten Lehrbuchcharakter (mit vom Text abgesetzten Definitionen und Kontrollfragen) für jeden Studenten zu einer Fundgrube von Wissen über Organisationsfragen. Die Breite der Wissensvermittlung geht zwangsläufig zum Teil zu Lasten der Tiefe. Schließlich existieren zu Kooperationsmodellen, Holdings und anderen Bereichen der Organisationslehre eine Vielzahl von Büchern, die sich ausschließlich mit diesen Aspekten befassen. Bea und Göbel verweisen den Leser hier auf entsprechende Literatur, erklären jedoch die zentralen Punkte. Den wohl wichtigsten Rat geben die Autoren ihren Lesern in der Einleitung: "Lernen Sie nicht auswendig, sondern versuchen Sie zu verstehen." Das gilt für Theorie und Praxis gleichermaßen. Dass die Autoren wahre Ökonomen sind, zeigt das Preis-Leistungs-Verhältnis des Buches. Trotz - oder wegen - ihres universitären Backgrounds locken die Autoren (und der Verlag) mit einem Preis, der auch für Studenten erschwinglich ist. So zeigt sich: Nicht alles, was preiswert ist, muss schlecht sein.

INDIRA GURBAXANI

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.

Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]